Schlagwort-Archive: Gedanken

Gedanken für Führende und Geführte – Stand September 2012

Liebe Leserinnen und Leser,

in den letzen Tagen kamen mir im Auto Gedanken zur Führung in den Sinn. Während des Nachdenkens fiel mir auf, dass sich die Gedanken an mein Bewusstsein und an mein Unterbewusstsein wenden. Sie sind mir als Text im Gedächtnis geblieben, der sich vielleicht als meditatives Zwiegespräch mit meinem Bewusstsein und Unterbewusstsein darstellen lassen. Ich poste ihn hier einfach mal, um ihn los zu werden ohne ihn zu vergessen ;).

Über Feedback freue ich mich! Vielleicht hat ja die/ der eine oder andere etwas ähnliches parat?

Liebes Bewusstsein:

wenn ich führe … wenn ich mich führen lasse …
gib mir die Kraft aufzuhören, wenn meine Führung nicht mehr gewollt ist. lass mich erkennen, wann ich führen will.
lass mich offen sein für die Menschen, die ich führe. gib mir die Demut, mich führen zu lassen.
verdeutliche mir die Chancen, an denen ich als Mensch wachsen kann.
verliere dich nicht in (Gruppen-)Spekulationen über Wenns und Hättes.


Liebes Unterbewusstsein:

wenn ich führe … wenn ich mich führen lasse …
geh den Egotripps aus dem Weg. lass mich ein zufriedenes Teammitglied sein.
wecke mich auf, wenn es an mir ist, geführt zu werden. wecke mich auf, wenn es an mir ist, zu führen.
halte die Bodenhaftung. sei bereit zu fliegen.
bewahre den Repsekt vor anderen, auch wenn sie mich nerven.
bleibe tolerant.
sei nicht nachtragend.


Wir wollen denken!
Gebhard

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Affenmärchen in der Praxis, Fixstern Mensch, off record

Affenmärchen Live – am 11. August in Karlsruhe

Datum: Samstag, 11.08.2012
Zeit: ab 16:00 Uhr
Ort: Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Begründer der Logotherapie Viktor E. Frankl hat die These vertreten, dass der Verlust von Sinnorientierung eine der Hauptquellen für die Entstehung psychischer Krankheiten ist.

Um in nicht genau in diese Falle zu tappen, lädt Christoph Jünger, Unterstützer der Operation Monkey Business, zum interaktiven Nachmittag mit mir ein.
Christoph hat sich selbst eine einjährige Auszeit verordnet. Im Laufe derer beschäftigte er sich auch mit dem Thema Sinnorientierung in der Arbeitswelt und lernte so mich und Affenmärchen kennen.

Ich moderiere die Gäste des Nachmittags, sich über sinnorientierte Arbeit auszutauschen. Im Anschluss ergänze ich diese Gedanken mit meinen Ideen und wir diskutieren darüber.
Jede/r, die/der Lust und Interesse hat, mehr über Affenmärchen zu lernen und sich von meinen Gedanken, Thesen, Vorschlägen und Strategien anregen lassen möchte – die/der nutze die Gelegenheit, eigene Gedanken mit mir weiter zu entwickeln!

Eintritt frei. Den Wert bestimmst Du!

Es wird kein Eintritt verlangt. Bitte bringt dennoch Geld mit zur Veranstaltung. Wie viel davon in unserer Kasse landen, bestimmst Du selbst nach der Diskussionsrunde. Die Erlöse kommen zu 100% der Operation Monkey Business zugute, mit der das Buch/ der Blog ins Englische übersetzt wird.

Gastgeber und Veranstaltungsort

Christoph Jünger

Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Fachstelle Sucht Karlsruhe
Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe
www.bw-lv.de

Anmeldung

Formlos mit uns in Kontakt treten reicht vollkommen aus! Vielen Dank!

Eigene Diskussionsrunde eröffnen?

Du findst das Veranstaltungskonzept gelungen und willst im eigenen Kreis über Sinnorientierung in der Arbeitswelt mit mir diskutieren? Gern besuchen wir Dich. Bitte nimm Kontakt auf. Vielen Dank!

Weiter verbreiten
Bitte leitet diese Einladung an Freunde und Kollegen aus dem Raum Karlsruhe weiter, per Mail, google+, Facebook, Twiter usw.

Medien
Du kennst eine/n freie/n JournalistIn oder eine Medienorgan? Mach sie/ ihn auf uns und die Veranstaltung aufmerksam, danke!

Wir wollen denken!
Gebhard

2 Kommentare

Eingeordnet unter Affenmärchen auf Tour, Affenmärchen in der Praxis, Offensive Monkey Business

In Masse intelligent Sinn finden, anstatt gesund zu verdummen [2]

In den Firmen sind das die Unternehmer, Geschäftsführer und Shareholder. Sie können ihre Arbeiter bespitzeln, ausbeuten und gängeln. Ihre Führungskräfte können sie verheizen, zur Verantwortung ziehen und erpressen. Beide Personalgruppen dürfen sie bei entsprechender Absicherung und Vorsicht ganz legal und ohne ein Gesetz – außer vielleicht das des guten Geschmacks – zu übertreten, deprimieren, demütigen und entlassen. Was sie dabei riskieren ist auf spiritueller Ebene ewige Verdammnis für diejenigen, die noch an ein Fegefeuer glauben und die Ausschüttung einer Abfindung für entlassene Geschäftsführer, eine Sonderdividende für verärgerte Shareholder oder beides für besonders geschickte Konzernbosse, die sich neben der beruhigenden Entlassungsklausel auch noch einen ordentlichen Batzen an Vorzugsaktien gesichert haben. Sollten sie nicht ihrer Ämter enthoben werden, finden sie schnell wieder neue willige Spieler auf Seiten der Denkregulierer wie auch der -delegierer. Ein stabiles Geschäft eben, das wenig Risiken bei hohen Gewinnen verspricht. Eines ist zu beachten, sonst funktioniert das System nicht: Es darf nicht zu viele Unternehmer geben. Vielleicht fußt genau darauf der Glaubenssatz des gesunden Wirtschaftens: „Es kann ja nicht jeder ein Unternehmer sein.“

Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass diese Klasse der Unternehmer und Geschäftsführer in Firmen mit mindestens einhundert Mitarbeitern anzutreffen sind. Bei kleineren Unternehmen ist durchgängiges Denkdelegieren unvorstellbar und würde sicherlich mit dem baldigen Konkurs des Kleinunternehmers bestraft, der hier doch noch voll mit in der Verantwortung steht. Dennoch trifft man auch in den kleinen Firmen das Wechselspiel zwischen Delegierern und Regulierern häufig an, wenn auch lange nicht auf dem professionellen Niveau der Konzernwelt. Das alles wäre – angesichts der Durchlässigkeit – halb so schlimm. Die allseits beschworenen Gewinner und Verlierer, die wir dann sind, könnten bereits hier als Erklärung genügen, um mit der Gesamtsituation Frieden zu schließen.

Allerdings vereiteln wir uns genau damit die großen Chancen der intelligenten Massen. Denn wir schaffen einen stabilen Raum, in dem etwas zu wissen wertvoller ist, als selbst zu denken, in dem Ergebnisse und zählbare Antworten kostbarer sind, als Fragen und Bedenken, in dem beschäftigt zu funktionieren einem sinnerfüllten Leben gleichgesetzt wird. Aus diesen Systemen entstehen – in einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung – die blinden und wütenden Mobs, die Menschenmassen offensichtlich jeden klaren Gedanken und jedes sinnvolle Handeln in Gruppe austreiben. Intelligente Massen können sich in einem solchen Gefüge nicht entfalten. In einer demokratisch freiheitlichen Grundordnung, wie sie für viele Nutzer von Google, Wikipedia und Twitter besteht, ist es allerdings möglich. Natürlich gibt es auch hier in diesen Systemen noch Editoren und Administratoren, die ein Letztentscheidungsrecht wahrnehmen. Dennoch geben diese Werkzeuge der Massenintelligenz heute bereits eine Freiheit, die ihre Leistungsfähigkeit wiederholt unter Beweis stellt.
Zudem sind am Ende des Tages die Gedanken doch immer noch frei. Intelligente Massen leben von unabhängigem Denken, eigener Meinung und der Vermeidung von Kollektiven und anderen Herdenbildungen. Sie brauchen fremde Einflüsse, durchlässige Grenzen, Kritik und Kritikfähigkeit. Neben diesen äußeren Bedingungen ist es wichtig, dass die Menschen mit den Themen, um die es geht, emotional verbunden sind. Die Themen, etwa des Unternehmens, sollten alle persönlich betreffen. Das Denkdelegierer/ -regulierer Spiel entkoppelt Menschen emotional von ihrem Betrieb. Sie werden schlicht an eine schmierige Klassenkampfparodie gekoppelt. Die Geschicke und das Wohl des Unternehmens rücken hinter die individuelle Rollenidentität. Wobei die Durchlässigkeit zwischen den Rollen jedwede mögliche moralische Konsequenz ad absurdum führt. Kaum gehört man zu den Regulierern – schon sind die Delegierer faule Drückeberger. Sind die äußeren Bedingungen sowie die emotionale Verbundenheit gegeben, braucht die Masse noch die Möglichkeit, sich friedlich abzustimmen. Dann trifft sie, wissenschaftlich nachweisbar, durchgängig die besseren Entscheidungen. Dies tut sie gerade bei einem hohen Maß an Unvorhersagbarkeit, uneindeutiger Datenlage und dementsprechend unüberschaubarer Komplexität. Da diese Entscheidungen nicht selten im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig sind, sollten Unternehmen es sich nicht leisten, noch länger auf diese Intelligenz zu verzichten.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

3 Kommentare

Eingeordnet unter 06 Masse mit Klasse, In Masse intelligent Sinn finden anstatt gesund zu verdummen