Schlagwort-Archive: Bewusstsein

Gedanken für Führende und Geführte – Stand September 2012

Liebe Leserinnen und Leser,

in den letzen Tagen kamen mir im Auto Gedanken zur Führung in den Sinn. Während des Nachdenkens fiel mir auf, dass sich die Gedanken an mein Bewusstsein und an mein Unterbewusstsein wenden. Sie sind mir als Text im Gedächtnis geblieben, der sich vielleicht als meditatives Zwiegespräch mit meinem Bewusstsein und Unterbewusstsein darstellen lassen. Ich poste ihn hier einfach mal, um ihn los zu werden ohne ihn zu vergessen ;).

Über Feedback freue ich mich! Vielleicht hat ja die/ der eine oder andere etwas ähnliches parat?

Liebes Bewusstsein:

wenn ich führe … wenn ich mich führen lasse …
gib mir die Kraft aufzuhören, wenn meine Führung nicht mehr gewollt ist. lass mich erkennen, wann ich führen will.
lass mich offen sein für die Menschen, die ich führe. gib mir die Demut, mich führen zu lassen.
verdeutliche mir die Chancen, an denen ich als Mensch wachsen kann.
verliere dich nicht in (Gruppen-)Spekulationen über Wenns und Hättes.


Liebes Unterbewusstsein:

wenn ich führe … wenn ich mich führen lasse …
geh den Egotripps aus dem Weg. lass mich ein zufriedenes Teammitglied sein.
wecke mich auf, wenn es an mir ist, geführt zu werden. wecke mich auf, wenn es an mir ist, zu führen.
halte die Bodenhaftung. sei bereit zu fliegen.
bewahre den Repsekt vor anderen, auch wenn sie mich nerven.
bleibe tolerant.
sei nicht nachtragend.


Wir wollen denken!
Gebhard

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Affenmärchen in der Praxis, Fixstern Mensch, off record

Musterbruch: Zug statt Druck …

Liebe Leserinnen und Leser,

ich wette, Sie kennen diese und ähnliche Worte?

  • Wettbewerbsdruck
  • Preisdruck
  • Qualitätsdruck
  • Zeitdruck
  • Entwicklungsdruck
  • Innovationsdruck

Ganz ehrlich, ich finde es ist unangenehm ständig derart unter Druck zu stehen. Das ist doch kein (Arbeits-)Leben, stimmts? Doch wie kann man daran etwas ändern? Ist die Realität nicht einfach so?

Ändern wir das mentale Modell ändert sich auch die Drucksituation!

Mentale Modelle sind unsere subjektiven rein geistigen Vorstellungen und Annahmen, wie etwas ist, welchen Gesetzen es sich unterwirft usw. Sie sind nicht real und auch keine Wahrheit. Wer darüber mehr wissen möchte, lese hier einen wunderbaren Blogpost zu Wahrheit von Conny Dethloff. Mentale Modelle erleichtern uns allerdings das Leben ungemein. Sie helfen uns innerhalb unserer Wertvorstellungen, Gewohnheiten und Erfahrungen schnell Situationen einzuschätzen, zu entscheiden und zu handeln. Sie sind ein Teil unserer Intuition. Sie helfen uns dabei zu improvisieren. Mit metalen Modellen können wir in Echtzeit – ohne bewusste Reflexion – agieren.

Ein Beispiel aus der Wirtschaft für ein weit verbreitetes und sehr starkes mentales Modell ist die Lohn- oder Einkommenssteuer. Die weite Mehrheit teilt die Annahme, dass Einkommens- und Lohnsteuern sinnvollerweise die wichtigste Grundlage für die Steuereinnahmen sind. Wir beklagen uns allerdings auch alle über ihre teilweise an Piraterie grenzende Höhe, während zugleich offensichtlich kein Politiker weiß, wo er noch mehr Steuern her bekommen soll.
Hinterfragen wir dieses mentale Modell einmal mit dieser Hypothese: Sinnvoll ist, möglichst viele Geldflüsse zu besteuern. Denn dann können die Steuern in Relation zur jeweilig fließenden Geldmenge niedrig sein.
So die Geldflüsse angeschaut, stellt man fest, dass heute unsere Löhne und Gehälter, die den größten Anteil an unseren Steuereinnahmen darstellen (ca. 40,5%), nur einen geringen Teil der Geldflüsse ausmachen. Viel mehr Geld wird in Aktiengeschäften, Sparanlagen und Währungstransaktionen bewegt. Diese Bereiche der Geldwirtschaft sind allerdings im Vergleich zu Löhnen und Gehältern kaum oder gar nicht besteuert. 2001 machten die Einkünfte in Deutschland gerade einmal 23% der Geldmenge M3 aus, die auch Anlagen an den Börsen beinhaltet (Quellen für die Zahlen sind das statistische Bundesamt und Wikipedia).
Als sich die Industriestaaten mit ihren freien Staatsangehörigen Anfang des 20. Jahrhunderts Gedanken über Steuersysteme machten, war das anders. Damals hatten die Einkünfte auch den Löwenanteil an der Geldmenge und den Geldflüssen überhaupt. Hätten wir unser mentales Modell schon damals an die Geldmenge und Geldflüsse gekoppelt anstatt an die Einkünfte, unsere Staaten müssten weit weniger soziale Einschnitte und volkswirtschaftliche Krisen aushalten.

Ein ähnliches mentales Modell in der Betriebswirtschaft ist die Vorstellung, wir werden von allen Seiten unter Druck gesetzt. Physisch haben wir keinen Druck. Niemand kommt mit dem Schraubstock vorbei und klemmt unseren Kopf oder gar ganzen Körper ein.
Psychisch spüren wir den Druck – er ist real. Bei vielen verursacht er Stress, Depressionen, Angstattacken und anderes mehr. Die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen ist von diesem mentalen Modell tagtäglich gepeinigt. Eine leistungsstarke Minderheit fühlt sich in dieser Drucksituation entspannt, ja sogar gut.
Diese Menschen sind es, die unser Wirtschaftsleben bestimmen. Es ist nicht die Mehrheit, es sind die glücksritterlichen Fatalisten und erbsenzählenden Unternehmensmechaniker, die gut mit der Drucksituation zurecht kommen. Sie sitzen am Ruder, weil fast alle das mentale Modell des Drucks als stimmig akzeptiert haben. Aus dieser Situation heraus können jene, die mit dem Druck umgehen können, die anderen ausnutzen, benutzen und von ihnen profitieren.

Was ist die Alternative? Ein mentales Modell, dass uns aus dieser Situation befreiten kann, ist in einem der letzten Blogbeiträge bereits angeklungen. Rechts noch einmal die Grafik dazu. Heute geht es um die schwarzen und grünen Pfeile auf der Flipchart.
Das mentale Modell Druck (schwarze Pfeilspitzen) wirkt von außen auf das Unternehmen ein. Es stabilisiert die Strukturen im Inneren des Unternehmens als Widerstand gegen die unwirtliche und unfaire Umwelt. Hier braucht es Krieger für die eigene Sache, die sich im Schlachtfeld gegen die feindlichen Truppen und Mächte durchsetzen können. Ein mentales Modell, das Aggression, Machterhalt und Hierarchie ausprägt, um Überleben zu sichern.
Das mentale Modell Zug (grüne Pfeilspitzen) wirkt von innen nach außen. Es versteht die äußeren Einflussnehmer als Anfragende die auffordern mitzudenken. Hier findet unsere komplexe und hoch flexible Kombination aus Bewusstsein, Intuition und Emotion kniffelige, sich teilweise widersprechende Aufgabenstellungen. Ein mentales Modell, dass Toleranz, Querdenken und Kooperation ausprägt, um das Überleben als Gruppe und für das System an sich zu erreichen.

Wie geht das im Arbeitsalltag? Für die allermeisten sollte der Switch des mentalen Modells von Druck auf Zug zuerst einmal ein spielerischer Denkraum sein. Auf dem Terrain der betriebswirtschaftlichen Toleranz und Kooperation kennen sich viele schlicht noch nicht ausreichend aus. Wenn man sich das nächste Mal unter Druck gesetzt fühlt, rate ich:

  • Man stelle sich die menschliche Wurzel des Drucks als wilde/n Barbarenhorde/ Barbaren vor, die mit erhobenen Kriegshämmern, Keulen und wütendem Geschrei auf die Glaspaläste und Industriebauten des 21. Jahrhunderts zustürmen. Man schmunzelt und gibt damit das mentale Modell Druck der Lächerlichkeit preis.
  • Man findet andere Menschen und tauscht sich über den Switch der mentalen Modelle aus. Man sucht gemeinsam nach Lösungen im neuen Modell.
  • Anstatt es als (Preis-)druck zu formulieren, macht man eine Bitte daraus:
    • Bitte erbringe Deine Leistung zu einem günstigeren Preis oder erläutere mir, warum es diesen hohen Preis wert ist.
    • Bitte überdenke Dein Geschäftsmodell, denn mit dieser Konkurrenz willst Du nichts zu tun haben.
    • Bitte vergiss die Sicherheit des Kundens nicht. Zeige ihm gerne, dass Du an ihn gedacht hast.

Niemand schaltet mentale Modelle von heute auf Morgen um, es braucht Zeit, viele Wiederholungen und Selbsttoleranz, will man damit erfolgreich sein.

Gerne könnt ihr hier Antworten posten, in welcher Situation ihr den Switch geschafft habt und wie!

Liebe Grüße
Gebhard

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Mentale Modelle

Sinnkopplung ist unternehmerisch anstrebenswert [1]

Sinnkopplung ist unternehmerisch anstrebenswert

In der heutigen Wirtschaftswelt hat der Mensch dann seinen höchsten Wert erreicht, wenn er im Sinne einer maximalen Wirtschaftlichkeit des ökonomischen Gesamtsystems reibungslos funktioniert. Gut handelt also, wer möglichst rational und zweckmäßig wirtschaftet. Die Bedingung, ohne die in diesem von uns ausgedachten System nichts läuft, ist der Profit. Wobei es nicht zwangsläufig um individuellen Reichtum geht. Vielmehr ist Profit im pseudorational verharmlosenden Jargon die Kapitalverzinsung durch die Unternehmen. Wer hier die höchste Verzinsung erreicht, so die unausgesprochene Übereinkunft, hat alles richtig gemacht. Es geht nicht etwa darum, auch im Arbeiten als einzigartiger Mensch im Zusammenspiel mit seinen Mitmenschen zum besten Menschen zu werden, der man sein kann. Es geht vielmehr darum, sich in einem erfundenen und unnatürlichen System nach dessen Vorgaben optimal zu beschäftigen.
Leider ist genau diese Überhöhung der maximalen Wirtschaftlichkeit, selbst wenn man sie jenseits individueller Gier betrachtet, überaus gut dazu geeignet, die Menschheit zu zerstören. Es gelingt ihr, weil sie ihren Schaden, wie in den vorherigen Kapiteln ausführlich beschrieben, in vielen kleinen Mängeln subversiv unter der Oberfläche unseres Bewusstseins angehäuft und so fast unbemerkt pilzartig über der Welt verteilt hat. Rational kaum zu erkennen, da von den Pseudorationalisten gut argumentiert, ist sie als Krankheit eher zu spüren, denn zu verstehen. Wäre die Wirtschaft für uns eine unbedenkliche Spielwiese, die uns erfolgreich davon abhält, uns gegenseitig die Köpfe einzuschlagen, dann wäre Sinnkopplung wohl das Konzept, dass sich als Bindungsmechanismus in Unternehmen schon durchgesetzt hätte. Allerdings akzeptiert unser Wirtschaftssystem die Selbstzerstörung der Menschheit scheinbar unreflektiert. Sie muss nur pseudorational und vordergründig objektiv unter der Vorgabe einer maximal erreichten Wirtschaftlichkeit stattfinden. Sprich: Solange Menschen in Beschäftigung sind und schwarze Zahlen geschrieben werden, kann es ja nicht falsch sein, was da gemacht wird.
Sinnkopplung ist für all die Unternehmer anstrebenswert, die von vornherein mehr wollen, als einfach nur Geld zu verdienen. Für sie alle ist die Kopplung an einen gemeinsamen Sinn unter der Prämisse, dem Gemeinwohl wenn schon nicht zu dienen, so doch zumindest nicht zu schaden, geradezu bestechend.

Es gibt allerdings auch wirtschaftliche Argumente für Sinnkopplung. Viele von uns wünschen sich im Wirtschaften etwas gemeinsam zu unternehmen, um sich als Mensch zu erfüllen. Wirtschaftlichkeit ist dabei einer unter mehreren Gründen, eines unter mehreren Zielen und einer unter mehreren Bezugspunkten, sich zu orientieren, denn:

  • Mit sinnhaft gekoppelten Menschen kann man sich eine Menge an administrativen Kosten sparen. Man kann auf die zur formalen Machthierarchie gehörende Bürokratie ebenso verzichten, wie auf Pseudo-Karriere-Stufen. Sicherlich verschwindet zudem eine ganze Menge an hin und her geschobenen Informationen, um das eigene Handeln unnötig zu rechtfertigen, darauf aufmerksam zu machen oder es abzusichern sowie die damit verbundene Lese- und Schreibzeit.
  • An einen über die eigene Person und Firma hinaus gehenden Gemeinwohl-Sinn gekoppelte Menschen machen ein Unternehmen zu einem sozial vertrauensvollen, stabilen und sicheren Raum der Eigenverantwortlichkeit auch für andere. Dadurch werden das Unternehmen selbst wie auch seine Marken und Produkte attraktiv. Und das ganz ohne zusätzlichen Aufwand im Namen der neuesten Mode namens „Corporate Social Responsibility“.
  • Eine Zusammenarbeit, die sich auf sinngekoppelte Menschen gründet, braucht keine neuen gesellschaftlichen Machtverteilungen. Es muss kein großes Staats-Rad gedreht werden, in Form von Gesetzesänderungen und dergleichen, bevor man unternehmerisch nach Mitarbeiterbindung durch Sinnkopplung streben kann. Über die Zeit können so einige Steuern, Sozialabgaben und allerlei Aufwand für Lobbyisten und die Wartung des Unternehmensimages gespart werden.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 08 sinnhaft leisten, Sinnkopplung - unternehmerisch mit Sinn umgehen