Schlagwort-Archive: Reichtum

Sinnkopplung ist unternehmerisch anstrebenswert [1]

Sinnkopplung ist unternehmerisch anstrebenswert

In der heutigen Wirtschaftswelt hat der Mensch dann seinen höchsten Wert erreicht, wenn er im Sinne einer maximalen Wirtschaftlichkeit des ökonomischen Gesamtsystems reibungslos funktioniert. Gut handelt also, wer möglichst rational und zweckmäßig wirtschaftet. Die Bedingung, ohne die in diesem von uns ausgedachten System nichts läuft, ist der Profit. Wobei es nicht zwangsläufig um individuellen Reichtum geht. Vielmehr ist Profit im pseudorational verharmlosenden Jargon die Kapitalverzinsung durch die Unternehmen. Wer hier die höchste Verzinsung erreicht, so die unausgesprochene Übereinkunft, hat alles richtig gemacht. Es geht nicht etwa darum, auch im Arbeiten als einzigartiger Mensch im Zusammenspiel mit seinen Mitmenschen zum besten Menschen zu werden, der man sein kann. Es geht vielmehr darum, sich in einem erfundenen und unnatürlichen System nach dessen Vorgaben optimal zu beschäftigen.
Leider ist genau diese Überhöhung der maximalen Wirtschaftlichkeit, selbst wenn man sie jenseits individueller Gier betrachtet, überaus gut dazu geeignet, die Menschheit zu zerstören. Es gelingt ihr, weil sie ihren Schaden, wie in den vorherigen Kapiteln ausführlich beschrieben, in vielen kleinen Mängeln subversiv unter der Oberfläche unseres Bewusstseins angehäuft und so fast unbemerkt pilzartig über der Welt verteilt hat. Rational kaum zu erkennen, da von den Pseudorationalisten gut argumentiert, ist sie als Krankheit eher zu spüren, denn zu verstehen. Wäre die Wirtschaft für uns eine unbedenkliche Spielwiese, die uns erfolgreich davon abhält, uns gegenseitig die Köpfe einzuschlagen, dann wäre Sinnkopplung wohl das Konzept, dass sich als Bindungsmechanismus in Unternehmen schon durchgesetzt hätte. Allerdings akzeptiert unser Wirtschaftssystem die Selbstzerstörung der Menschheit scheinbar unreflektiert. Sie muss nur pseudorational und vordergründig objektiv unter der Vorgabe einer maximal erreichten Wirtschaftlichkeit stattfinden. Sprich: Solange Menschen in Beschäftigung sind und schwarze Zahlen geschrieben werden, kann es ja nicht falsch sein, was da gemacht wird.
Sinnkopplung ist für all die Unternehmer anstrebenswert, die von vornherein mehr wollen, als einfach nur Geld zu verdienen. Für sie alle ist die Kopplung an einen gemeinsamen Sinn unter der Prämisse, dem Gemeinwohl wenn schon nicht zu dienen, so doch zumindest nicht zu schaden, geradezu bestechend.

Es gibt allerdings auch wirtschaftliche Argumente für Sinnkopplung. Viele von uns wünschen sich im Wirtschaften etwas gemeinsam zu unternehmen, um sich als Mensch zu erfüllen. Wirtschaftlichkeit ist dabei einer unter mehreren Gründen, eines unter mehreren Zielen und einer unter mehreren Bezugspunkten, sich zu orientieren, denn:

  • Mit sinnhaft gekoppelten Menschen kann man sich eine Menge an administrativen Kosten sparen. Man kann auf die zur formalen Machthierarchie gehörende Bürokratie ebenso verzichten, wie auf Pseudo-Karriere-Stufen. Sicherlich verschwindet zudem eine ganze Menge an hin und her geschobenen Informationen, um das eigene Handeln unnötig zu rechtfertigen, darauf aufmerksam zu machen oder es abzusichern sowie die damit verbundene Lese- und Schreibzeit.
  • An einen über die eigene Person und Firma hinaus gehenden Gemeinwohl-Sinn gekoppelte Menschen machen ein Unternehmen zu einem sozial vertrauensvollen, stabilen und sicheren Raum der Eigenverantwortlichkeit auch für andere. Dadurch werden das Unternehmen selbst wie auch seine Marken und Produkte attraktiv. Und das ganz ohne zusätzlichen Aufwand im Namen der neuesten Mode namens „Corporate Social Responsibility“.
  • Eine Zusammenarbeit, die sich auf sinngekoppelte Menschen gründet, braucht keine neuen gesellschaftlichen Machtverteilungen. Es muss kein großes Staats-Rad gedreht werden, in Form von Gesetzesänderungen und dergleichen, bevor man unternehmerisch nach Mitarbeiterbindung durch Sinnkopplung streben kann. Über die Zeit können so einige Steuern, Sozialabgaben und allerlei Aufwand für Lobbyisten und die Wartung des Unternehmensimages gespart werden.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 08 sinnhaft leisten, Sinnkopplung - unternehmerisch mit Sinn umgehen

Deutsche reiten vor

Machmal drängt sich der Eindruck auf, es handle sich beim friedlichen, auf gegenseitigen Wertzuwachs bedachten wirtschaftlichen Handeln um eine neue Gegebenheit, eine aktuelle Erscheinung. Das stimmt nicht. Die Weisheit der Vielen, wie James Surowiecki sie in seinem gleichnamigen Buch nennt, gibt es schon sehr lange, vermutlich schon immer. Sie hängt nicht ab von jüngeren geschichtlichen Entwicklungen wie den Kommunikations- und Webtechnologien, der Globalisierung, der Schnelllebigkeit oder den externen Effekten, die sich neuerdings merkbar auf das Image und den Erfolg von Unternehmen auswirken. Stattdessen geht es um die Unterscheidung zwischen Organisationen, die den Menschen in seiner natürlichen Einzigartigkeit in den Mittelpunkt rückt oder solchen, die ihn in seiner Fähigkeit zum Rädchen im Getriebe reduzieren. Brauchen wir in unserer Wirtschaft Intelligenz oder Gehorsam, Zufriedenheit oder Kampf, Füreinander oder Übereinander, um der zunehmenden Komplexität zu begegnen? Was brauchen wir überhaupt, um den negativen schwarzen Schwänen etwas entgegen stellen zu können und ihre positiven Geschwister für unser Wohlsein zu nutzen?

Es gab ein Handelsnetzwerk, das noch heute berühmt ist und sich ausdrücklich gegen Gewalt und Ausbeutung gestellt hat. Sein Stern ging im zwölften Jahrhundert auf und dauerte bis ins Jahr 1669 als der letzte Städtetag des Handelsbündnisses stattfand. Das Erfolgsrezept klingt einfach: Frieden durch Eintracht und die Freiheit des Handels. So einfach war es sicherlich nicht, als die Hanse ihre Erfolgsgeschichte in Nordeuropa 1159 begann. Kostspielige Kriege wurden aktiv vermieden und statt ihrer verhandelte man geschickt und suchte nach für beide Seiten dauerhaft lebensfähigen Interessenausgleichen. Ihre Werte waren Ehrlichkeit und Verlässlichkeit. Sie suchten nicht den kurzfristigen Gewinn. Quick and dirty, war nicht ihre Strategie. Es ging um mehr: Sie riskierten Kopf und Kragen auf den Seewegen ihrer Zeit, um all ihre Handelspartner mit Waren und Gütern zu versorgen, die für diese auch wirklichen Wert hatten und gebraucht wurden.
Dabei waren die Hanse mehr als nur Händler, sie waren innovative und technologisch fortschrittliche Schiffbauer. Ohne diese technische (heute industrielle) Klasse wäre die jahrhundertelange Dominanz auf den Meeren neben den Feudalherrschern, den Piraten und bei den Wetterverhältnissen der nördlichen Meere nicht möglich gewesen.
Sie waren allerdings noch mehr. Auf ihrem Höhepunkt vereinigte das Bündnis siebzig große und mehr als einhundertzwanzig kleinere Städte. Jede Stadt hatte einen eigenen Rat, der über den inneren Handel und Wandel ebenso entschied, wie über das Verhältnis nach außen. Für Verbundentscheidungen gab es vier sogenannte Quartiere und dort jeweils Hansetage in denen sich die Räte der Städte zur Entscheidungsfindung trafen. Für das Gesamtbündnis gab es Quartierstage. Entscheidungen die dort zu treffen waren, wurden auf den Hansetagen vorbereitet.
Dabei war nicht nur alles Friede und Freude. Liest man sich ein wenig in die Geschichte der Hanse ein, trifft man auch auf die zu erwartenden deftigen Riten, wie etwa das Aufnahmeritual im Kontor Bergen, das aus vier Spielen bestand. In einem hing man beispielsweise die Neuen in den Rauch eines aus stinkenden Abfällen entfachten Feuers, dann wurden sie von den Alten verhört und belehrt, um abschließend kalt geduscht zu werden. Die anderen Spiele stehen diesem nicht nach, sind teilweise noch brutaler und dennoch: Das Organisationskonstrukt, die Wirkmechanismen des Bündnisses sind – übergreifend betrachtet – kooperativ, menschlich und lebensbejahend. Auch und gerade bei Zwistigkeiten und Neid zwischen den Kaufleuten.

Mit dem Wissen von heute lässt sich unschwer erkennen: Die Hanse hat gewusst, wie sie die Ressourcen von intelligenten Massen erreicht und nutzt.

  • Entscheidungen, auch strategische, fußen auf einer breiten Beteiligung.
  • Die lokalen Stellen (die Hansestädte und Kontore) organisieren sich dezentral und entscheiden selbst.
  • Waren und Güter nutzen dem Kunden tatsächlich. Die Hanse stehen mit ihren Produkten für Qualität und wirkliche Wertigkeit.
  • Anstatt Recht haben zu wollen geht es um die Kommunikation an sich, um Verhandlung für fairen Handel, Verständnis und Kooperation.
  • Macht und Reichtum sprich Gewinnmaximierung nennen zwar auch die Hanse als zentrales Ziel, ihr überraschendes Konzept ist allerdings nachhaltiger Wohlstand und ein friedliches sozial gerechtes Zusammenleben anstatt von Sklaverei und Ausbeutung.

Kann es darum gehen, die Hanse wieder zu beleben und zu einem hanseatischen Bündnis zurück zu kehren? „Hanse heute“ wäre ein romantisches Missverständnis und ein Rückfall in Verhältnisse, die vom gesunden Wirtschaften überwunden wurden. Wir brauchen mehr als kleine Inseln der Glückseligkeit in einem Meer voll Krieg und Ausbeutung. Es ist auch mehr vonnöten, als die soziale Blindheit und organisierte Verantwortungslosigkeit des gesunden Wirtschaftens. Wir sollten genau hinschauen: Glaubenssätze, nach denen Kooperation, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Eintracht in der Wirtschaftswelt nicht funktionieren, sind eben Glaubenssätze und bleiben den Beweis schuldig. Achten Sie darauf, wenn Ihnen die nächste Meldung eines Unternehmens zwischen die Finger kommt, das KiK-gleich seine Mitarbeiter ausbeutet und fast schon versklavt. Das ist nicht normal. Diese Auswüchse kapitalistischen Wirtschaftens sind mit Demokratie als politischem System so wenig vereinbar, wie mit seiner Kultur, die sich den Menschenrechten verpflichtet. KiK ist ein Rückfall ins vordemokratische und vorindustrielle Sklavensystem und liefert bestenfalls den Beweis, dass solche Regressionen jederzeit möglich sind.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 06 Masse mit Klasse, Deutsche reiten vor