Liebe Leser des Affenmärchens,
heute geht es in einem Off-Topic um weitere Konsequenzen aus den Inhalten meines Buchs.
Als ich das Buch begonnen habe war mir klar, dass ich gegen eine ganze Menge von bestehenden Meinungen, Vorurteilen, Glaubenssätzen und sogar Dogmen anschreiben werde. Jetzt kann man denken: „Viel Feind viel Ehr“ oder: „Er kämpft doch nur gegen Windmühlen“ – wo auch immer sich die Leserschaft eingliedert, ich als Autor sollte meine Inhalte nicht nur schreiben, sondern sogar handelnd vertreten.
Ein Beispiel für mein Streben, mich an meinen eigenen Inhalten zu messen, ist natürlich unsere beratergruppe sinnvoll·wirtschaften mit ihren Inhalten und Angeboten. Doch auch Affenmärchen selbst soll hier nicht hinten anstehen. So ist die Entstehungsgeschichte, spätestens mit der Entscheidung es selbst zu verlegen, selbst zu einem Beispiel für sinnvolles Wirtschaften geworden. Wie ich darauf komme sei hier in einigen Stichpunkten zusammen gefasst:
- Für Affenmärchen wurde nicht mehr Wald abgeholzt als nötig:
Die Vorabauflage werden ich und meine Beraterkollegen sinnvoll in der Welt verteilen. Jeden weiteren Druck wird es nur geben, wenn er auch Käufer gefunden hat.
Bei der Auswahl der Druckerei hat die Tatsache eine entscheidende Rolle gespielt, dass flyeralarm CO2-neutralen Druck anbietet.
Im Selbstverlag ist es mir überlassen, digitale Formate wie eBooks, Hörbücher, Blogveröffentlichungen in anderen Sprachen etc. zu erstellen (erstellen zu lassen) und zu verbreiten. - Ich habe nach wie vor alle Rechte an den Inhalten und kann damit machen, was ich möchte.
- Das 10. und letze, sowie nach wie vor ungeschriebene Kapitel gewinnt durch die Veröffentlichung als Blog ungeahnte Qualität. Jetzt kann ich auf Reaktionen und Entwicklungen bei Menschen eingehen, die ich überhaupt erst durch das Buch kennengelernt habe oder die vom Buch zu Handlungen angeregt wurden. Dazu mehr im 10. Kapitel ;).
- Durch die direkten Reaktionen von Lesern im Blog, in Facebook und auf Twitter, entwickeln sich die Inhalte und die Auseinandersetzung mit Ihnen schon jetzt und in Gruppe weiter.
- Es deutet sich ein neues Geschäftsmodell für die edition sinnvoll·wirtschaften an. Dieses wird vornehmlich durch unsere eigenen Erfahrungen mit Affenmärchen, den damit verbundenen Entscheidungen sowie Umsetzungsschritten und dem Interesse daran von anderen Autoren getrieben.
So steht Affenmärchen nicht nur für bestimmte Inhalte, Ansichten und Bezugssysteme. Das Projekt selbst eröffnet Möglichkeitsräume für sinnvolles Wirtschaften.
Den Aspekt des eigenverantwortlichen Publizierens hat auch Wolfgang Tischer vom Literaturcafé interessiert. Und so konnte ich einen Gastbeitrag bei ihm verfassen, der sich nicht mit den Inhalten des Buchs, sondern mit meinem Weg es zu veröffentlichen befasst.
Aus dieser Anfrage heraus sind 4 kurze eBook-Ratgeber entstanden. Sie erläutern allen, die es genau wissen möchten, wie Affenmärchen entstanden ist und verlegt wurde. Die Ergebnisse meiner Recherchen zum Thema Buch publizieren sind darin ebenso beschrieben wie mein Weg zu einem hochwertigen Sachbuch. Alle eBooks sind bei Amazon erhältlich:
- Buch? Ja! – Wie Sie ein professionelles Exposé für Ihr Sachbuch erstellen (EUR 1,95)
- So schreiben Sie Ihr Sachbuch (EUR 1,95)
- Wie Sie sich professionell selbst verlegen (EUR 1,95)
Oder den Sammelband mit allen drei Teilen in einem E-Book:
Vielen Dank ans Literaturcafe, dass ich die Gelegenheit hatte, dort über Affenmärchen zu berichten und viel Spaß und Durchhaltevermögen an alle, die sich selbst auf den Weg zum Sachbuchautor machen wollen.
Viele Grüße
Gebhard
Die Erfahrung, dass Selbstverlag funktionieren kann, habe ich zwar auch gemacht, dennoch schätze ich den Ansatz, Verlag und Marketing mit den im „Affenmärchen“ angesteuerten alternativen Umzusetzen besonders. Vielleicht findet sich sogar ein Verlag, der bereit ist, in diesem sinne neue Wege zu beschreiten.