Schlagwort-Archive: Viktor Frankl

Ist Wikipedia eine freie Enzyklopädie oder eine Wissensdiktatur

Wikipedia die freie Enzyklopädie

Liebe Leserinnen und Leser,

ich weiß nicht wie es Ihnen geht, doch ich möchte Wikipedia nicht mehr missen. Ich benutze es regelmäßig für Recherchen oder einfach um kurz etwas nachzuschlagen und so die wichtigsten Informationen zu Themen, Begriffen, Ländern oder was auch immer schnell zu finden.

Am Wochenende ist etwas passiert, dass mich an diesem durchweg positiven Bild von Wikipedia zweifeln lässt. Doch fangen wir von vorne an:

Franziska Köppe, Eine Leserin meines Buchs und eine aktive Unterstützerin der Ideen daraus – vor allem der Idee der Sinnkopplung – hat sich entschlossen, den Begriff Sinnkopplung in Wikipedia aufzunehmen. Das hat dann wohl am späten Freitagabend auch geklappt. Kaum war der Beitrag auf der freien Enzyklopädie online, wurde eine Löschdiskussion dazu begonnen.

So weit, so gut. Ich verstehe, dass Wikipedia nicht jeden Wortschrott aufnehmen möchte. Dennoch dachte auch ich im ersten Moment, als mir Franziska voll Stolz den Link zugeschickt hat. Bei dieser Diskussion geht es um eine konstruktive Auseinandersetzung zum Inhalt. So war beispielsweise aus der ersten Kritik herauszulesen, dass einige Absätze zu „sehr“ an Werbung erinnerten.

Diese Absätze wurden von Franziska flink angepasst/ aus dem Artikel gelöscht. Jetzt – dache sie – wird der Artikel frei geben und Sinnkopplung ist auch in Wikipedia als Begriff zu finden. Mit dieser Freude ging sie ins Wochenende, um von Samstag auf Sonntag festzustellen:

  • Die Löschdiskussion ist nach wie vor aktiv und
  • Der Wikipedia-Artikel, der  auf die faktische Existenz ihres Unternehmens verwies und bis dahin ohne Kritik in Wikipedia zu finden war – wurde ohne weiteren Kommentar oder eine Löschdiskussion aus der Enzyklopädie entfernt.

Es scheint fast so, als ob man hier Franziska Angst machen/ drohen möchte, doch nicht in Löschdiskussionen der Wikipedia-Administratoren einzugreifen und für so sinnlose Begriffe wie Sinnkopplung zu kämpfen.

Wikipedia verweist auf mangelnde Verbreitung des Begriffs und daraus abgeleitet den Verdacht auf Theoriebildung/ Begriffsetablierung.

Grundsätzlich habe ich nichts gegen die neutrale Haltung von Wikipedia mit Bezug auf den Sinnkopplungs-Artikel. Auch wenn ich finde, dass er wissenschaftlich von Viktor Frankl angefangen bis Tatjana Schnell heute eine tiefe psychologische Basis aufweist, die nichts dafür kann, dass sich quantitativ nur wenige Wissenschaftler damit auseinander gesetzt haben.

Auch die Nutzung von Sinnkopplung sowohl in meinem Buch wie auch in Büchern von Dr. Andreas Zeuch und Niels Pfläging und in verschiedenen Abschlussarbeiten sind als Sekundärliteratur zu nennen. Womit eine gewisse Verbreitung des Begriffs durchaus gegeben ist.

Hätte Wikipedia den Artikeln in einer sauber geführten Diskussion dennoch abgelehnt und gelöscht, dann wäre das eben so gewesen. Allerdings hintenrum Druck aufbauen, in dem man Einträge von diskutierenden Nutzern kommentarlos löscht. Ist das ein gebührliches Verhalten für eine Plattform mit dem Ansehen von Wikipedia?

Ich kann den Artikel von Franziska nicht mehr zurückbringen, doch ich kann das meine dazu tun, dass es ihnen schwerer fällt, den Artikel über Sinnkopplung zu löschen und so die ganze Arbeit von Franziska noch weiter zu entwerten. Deshalb möchte ich alle bitten, die den Begriff Sinnkopplung nutzen, Wikipedia seine reale Verbreitung aufzuzeigen. Ich weiß, es hat ein Gschmäckle, dass dazu ausgerechnet der Autor aufruft, der im Artikel als der Erfinder des Wortes genannt wird. Doch sehe ich kaum andere, denn sonst hat bisher kaum jemand mitbekommen, dass es den Artikel sowie eine Diskussion darum gibt. Bei Franziska haben die Wikipedia-Trolle das ihre erreicht, sie hat keine Lust mehr, sich auf dem Niveau auseinander zu setzen. Meine Frage ist: Lassen wir sie damit durchkommen?

Wenn nicht, solltet ihr zum einen an der Löschdiskussion teilnehmen und zum anderen Kollegen, Bekannte, Kunden etc. mit denen ihr den Begriff der Sinnkopplung teilt, ebenfalls dazu ermuntern. Natürlich freue ich mich auch über Blogartikel, die helfen, das Verhalten von Wikipedia um Franziska, den Begriff und seine Verbreitung sichtbar zu machen!

Sollte in den kommenden vier Tagen niemand dafür die Energie und Zeit haben, dann haben die von Wikipedia wohl Recht ;).

Was die Löschung von Franziskas anderem Artikel allerdings weiterhin kaum rechtfertigt.

Wir wollen denken und heute auch mal handeln!
Gebhard

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter off record

Ziele vergehen, Sinn bleibt

Am 05. Oktober hatte das alles noch Sinn: die Bewerbungsunterlagen auf Stand bringen und an die Versicherungsgesellschaft schicken, die die Stelle des Projektmanagers m/w mit Berufserfahrung und spezieller Expertise in der methodischen Begleitung von Gruppen ausgeschrieben hatte.

Das Gespräch mit der Bank für den Fall, dass aus der Stelle nichts werden sollte und natürlich die Telefonate mit den alten Kontakten aus der Zeit vor dem Zerbrechen der geschäftlichen Partnerschaft. Und jetzt hatte das alles gar keinen Sinn mehr, jetzt hatte sie wieder Wasser unterm Kiel, doch wie war es dazu gekommen?

Sabine knabberte noch immer daran wie schnell alles zu Ende gegangen war. Im Sommer hatten sie zusammen die Ziele für die nächste 36 Monate fixiert. Eine gute Zukunft lag vor ihr. Businessplan, Bankgespräche, Kreditbewilligung, Gründung der GmbH mit ihr und den beiden anderen als Geschäftsführer. Die Vertriebskanäle waren definiert und noch vor wenigen Tagen hatte sie die neue PR-Beraterin gebrieft.
Dann gab es ein unerfreuliches Gespräch mit einem Kunden. Ergebnis seitens des Kunden: Sein Budget passte ganz und gar nicht zur Höhe des Angebots. Da musste nachgebessert werden, ein neues Angebot war zu erstellen und alles andere, was damit einherging. Doch dann das Gespräch mit den Partnern. Plötzlich war entscheidend, wer die Schuld daran trug, dass das Kundengespräch nicht die erwartete Beauftragung eingebracht hatte.
Zuerst viel Gerede und am Ende ein Vorschlag, zu welchen Bedingungen Sabine bleiben konnte: Keine Partnerschaft mehr in der GmbH und auch keine Geschäftsführungsposition, Prokuristin ohne Handlungsbefugnis, alle Entscheidungen über Achthundert Euro mussten mit den beiden anderen abgestimmt werden, keine weiteren Kundenkontakte durch sie alleine und zum guten Schluss die Botschaft: Das Gehalt würde noch bis Ende Januar weiter bezahlt werden, ab dann wäre sie verpflichtet ihr Einkommen selbst zu generieren.
Und das alles nach 18 Monaten, in denen Sabine ihr eigenes Geschäft vollständig auf Pause gestellt und alle Energie sowie ihr gesamtes erspartes Kapital in die Partnerschaft eingebracht hatte. Ihre Kollegen wussten, dass Ihr Geld verbraucht und stattdessen rund vierzig tausend Euro Schulden aufgelaufen waren. Sie konnte unter Druck gesetzt werden.  Für das Unternehmen war die Situation gut: zwei statt drei Geschäftsführer und ab Februar ein Drittel weniger Fixkosten.

Erpressbar und keineswegs guter Dinge erinnerte sich Sabine, was bei dem österreichischen Psychologen Viktor Frankl zu lesen war, der das KZ überlebt hatte:

„Dort wo der Mensch mit dem Schicksal konfrontiert als hilfloses Opfer mitten in eine hoffnungslose Situation gestellt wird, ist er aufgerufen zu beweisen wessen er und er alleine fähig ist.“

Sie hatte bei den Worten immer an Schicksale wie Krieg, Hunger oder eine Naturkatastrophe gedacht und sicherlich nicht an ihr Leben in einem Wohlstandsland. Dennoch stand sie genau hier und jetzt diesem Schicksal gegenüber. Klein beigeben und sich billig verkaufen oder Harz IV und Schuldnerberatung, so boten sich Sabines Alternativen dar.

Als sie zum letzten Mal das gemeinsame Büro verließ, war ihr speiübel, sie war bleich und zitterte am ganzen Körper, doch erpressen lassen hatte sie sich nicht.
Ende Oktober, kaum einen Monat später, sah sie in eine andere Zukunft. Eine Woche nach ihrer schicksalhaften Entscheidung hatte das Telefon geklingelt. Sie hatte auf eine positive Nachricht von der Versicherungsgesellschaft bezüglich der Stellenausschreibung gehofft, stattdessen rief ein ehemaliger Kunde an, der verfrüht aus seinem Auslandsaufenthalt zurück gekommen war und ihr ein Projekt anbot. Gestern hatte sie den Vorstellungstermin und ab dem ersten November würde sie vor Ort eine Softwareimplementierung betreuen. Alles hatte Sinn, ja, dachte sie mit einem Lächeln, eigentlich hat es immer Sinn gehabt, selbst als die Situation ausweglos war.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Sinn orientiert während quotierte Ziele vom Weg abbringen