Wenn ein Unternehmen oder ein Unternehmer sinngekoppelte Mitarbeiter haben möchte, hat er vor allem anderen eine Herausforderung: Er muss den Menschen die Freiheit geben, sich zu koppeln. Stellen Sie sich vor, Sie wären der Chef in einem Discount Supermarkt. Stellen Sie sich jetzt vor, keiner Ihrer Mitarbeiter hätte die materielle Notwendigkeit zu arbeiten. All die Kassiererinnen und Regaleinräumer, die für weniger als tausendfünfhundert Euro Brutto einen Knochenjob machen, müssten das nicht mehr tun. Und auch die Ferienjobber nicht.
Nehmen Sie spaßeshalber an, alle Ihre potentiellen Mitarbeiter sind outgesourced, hätten eine gesicherte Existenz und damit die Freiheit zu entscheiden, wo sie ihre Leistungsfähigkeit einbringen, ganz ohne den Hauch von Prostitution. Gäbe es Sie dann als Supermarktchef überhaupt?
Ich glaube, es müsste Sie trotzdem geben. Schließlich müssen immer noch Nahrungsmittel verteilt werden. Ich glaube auch, dass für die anfallende Arbeit nicht mehr Geld zur Verfügung stände als heute. Wir können nicht einfach mehr bezahlen, weil den Job, unterstellen wir hier einmal, keiner machen möchte.
Jetzt können Sie beweisen, ob Sie das Zeug zum Sinn-Unternehmer haben. Fallen Ihnen Gründe und Rahmenbedingungen ein, zu denen Menschen dennoch bei Ihnen arbeiten würden? Nicht auf Anhieb, na ja, sicherlich fallen Ihnen auch nicht auf Anhieb zehn Wege ein, wie Sie Ihre Mitarbeiter effektiv und zugleich günstig immerfort kontrollieren können oder kosten Überwachungskameras und Detektivbüros kein Geld?
Wir Menschen sind dazu in der Lage, über komplexe Aufgabenstellungen nachzudenken und Lösungen dafür zu finden. Wenn Sie mit sinngekoppelten Menschen zusammen arbeiten möchten, fängt Ihre Veränderungsarbeit dort an, wo die Freiheit dieser Menschen, für Sie zu arbeiten, beschränkt wird.
Viele Unternehmer nutzen – bewusst oder unbewusst – den Umstand, dass die Mehrheit der Menschen arbeiten gehen muss, um Ihren Lebensstandard zu bezahlen. Nehmen sie in ihrem Denken weiterhin den Sachverhalt billigend in Kauf, dass sich die meisten von uns irgendwie prostituieren müssen, als ob es unvermeidlich wäre, unterstützen sie für die allermeisten von uns Rahmenbedingungen, in denen wir höchstens zu Freistunden von der Hurerei kommen, bevor wir uns wieder auf die Straße stellen. So sehr wir uns das auch schönreden, mit mehrheitlich sinngekoppelter Arbeit hat es nichts zu tun.
Erst wenn Wir anfangen, eine Welt zu denken und zu erzählen, in der alle Menschen wirklich frei sind zu entscheiden, ob und wo sie ihre Leistungsfähigkeit einbringen wollen, sind wir in der Lage, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die genau das erreichen. Glauben Sie nicht? Überzeugen Sie sich im nächsten Kapitel davon, wie real diese Idee schon heute ist!
Überzeugt? Buch hier bestellen!