Schlagwort-Archive: identifizieren

Identität ist zur Integration von Menschen ungeeignet [2]

Meine Kinder wachsen in zwei Kulturkreisen auf, da meine Frau Spanierin ist. Die persönliche Identität meiner Kinder wird deshalb immer aus beiden kulturellen Identitäten bestehen. Sie dazu aufzufordern, sich für eine nationale Identität zu entscheiden, wie es etwa der deutsche Staat verlangt, wenn sie volljährig werden, heißt, sie zu radikalisieren. Das ist weder sinnvoll noch gesund, eine solche Forderung ist schlicht krank. Ganz ähnlich geht es beispielsweise Verkaufsmitarbeitern. Um ihren Job gut zu machen, wird von ihnen verlangt sich mit der Kundensituation zu identifizieren, damit ihr Arbeitgeber dabei nicht auf der Strecke bleibt, sollen sie sich auf jeden Fall auch mit dem eigenen Unternehmen identifizieren. Je nachdrücklicher eines der beiden Objekte – Kundensituation oder Unternehmen – die Loyalität zur eigenen Identität einfordert, umso wahrscheinlicher ist, dass der in den Zwiespalt gedrängte Mensch einen der beiden übervorteilt. Er sollte sich nicht für oder gegen Identitäten entscheiden müssen. Stattdessen, sollte er den Raum und die Freiheit haben, identifiziert und sinnvoll zu handeln.

Was ist die Moral? Es hilft uns, über Identität zu sprechen und auch, sie zu formulieren und irgendwo öffentlich zu machen. Für das Wohl des Unternehmens sollte sie allerdings ein andauernder Kommunikationsprozess und somit wachsweich bleiben. Anstatt in diesem Austausch zu versuchen, die Identität zu fassen zu bekommen und zu präzisieren, sollte er dazu dienen, effektiv über den Prozess des sich Identifizierens zu kommunizieren. Jourfixes und Teambesprechungen sind dazu sicherlich weniger geeignet als ein moderierter Dialog oder andere integrierende Gruppen-Kommunikationsmethoden.
Menschen brauchen Identifikationsfläche, sie brauchen allerdings auch Interpretationsraum und die Toleranz der anderen. So nützlich eine klare persönliche Identität ist, die des Unternehmens sollte sich stets anpassen können. Sie darf nicht in Stein gemeißelt sein. Sie kann nicht das Fundament sein, auf dem unternehmensübergreifend über drinnen oder draußen, richtig oder falsch, wir oder die entschieden wird. Wenn Führung eine scharf gestellte Unternehmensidentität als Grundlage für Rechtsprechung im Unternehmen nutzten kann, korrumpiert sie damit augenblicklich Sinnkopplung. Etwa im Sinne einer Entlassungs- oder Versetzungskommunikation:
„Lieber Kollege, es ist doch offensichtlich, dass ihre ständige Kritik und das unaufhörliche Hinterfragen meiner Entscheidungen unserer Identität einer kollegialen und auf win-win ausgelegten Zusammenarbeit widerspricht …“

Eine Identitäts-Doktrin schafft Fanatismus, ganz ähnlich wie in Staaten, in denen die Religion Recht spricht. Sie fördert sicherlich keine sinngekoppelten Mitarbeiter – angstgekoppelte schon. Am Anfang von Sinnkopplung steht ein Mensch, der sich selbst in seinem Sinne erfüllen will, darüber dann natürlich auch reflektieren und Auskunft geben kann. Später im Kapitel erläutere ich anhand der Begriffe Eigen- und Fremdsinn, wie eine scharfe Unternehmensidentität, die für fast alle ein einflussnehmender Fremdsinn ist, den eigenen, persönlichen Sinn angreift und Sinnkopplung behindert.

Überzeugt? Buch hier bestellen!


Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 08 sinnhaft leisten, Identität ist zu Integration von Menschen ungeeignet

Identität ist zur Integration von Menschen ungeeignet [1]

Vor nicht einmal vier Jahren war es auch mein Credo: Die Identität des Unternehmens ist zentral wichtig für die Bindung und Ausrichtung der Mitarbeiter. Gerade wenn man Sinnkopplung, sprich arbeiten Wollen, anstrebt. Wenn es keinen abhängigen Arbeitsvertrag mehr gibt, scheidet sich an der Identität des Unternehmens drinnen und draußen, zugehörig und fremd oder auch wir und die. Ich war überzeugt, je klarer und präziser die Unternehmensidentität gefasst, beschrieben und kommuniziert wird, umso einfacher ist es für den einzelnen Menschen, in seiner Sinnsuche anzukoppeln oder eben nicht. Und dafür konnte man dann wunderbar unternehmensübergreifende Verhaltensprinzipien erarbeiten. Das Ideal der klaren Unternehmensidentität war und ist häufig: Zufriedene Mitarbeiter gehen in eine freiwillige Sinnkopplung und erfüllen sich nach praktischen, kulturellen und philosophischen Maßstäben selbst.

Aus dieser Selbsterfüllung heraus, so nehmen wir an, entsteht die Energie, Produktivität und Leistung, von der wir alle schwärmen, wenn wir über wirklich gelungene Projekte, Geschäfte und Vorhaben sprechen. Jene Ereignisse, nach denen es tatsächlich allen Beteiligten besser ging als vorher. Fast alle haben wir diese Energie schon einmal gespürt. Sei es bei der Arbeit, wenn beispielsweise eine Insolvenz erfolgreich abgewendet wurde, in einem Vereinsengagement, an einem persönlichen Großereignis wie etwa der eigenen Hochzeit, wenn eines unserer Kinder geboren wird oder wenn die eigenen vier Wände endlich bezugsfertig sind. Mit dem Ergebnis waren wir uns sicher, die Strapazen, der Stress, der Einsatz, der Spaß, die durchwachten Nächte, die aufwändige Kommunikation und die ständigen zwischenmenschlichen Interaktionen haben sich gelohnt. Dieser Eindruck wird gefestigt und getragen von der Überzeugung: Alle haben am selben Strang in die gleiche Richtung gezogen. Sie haben sich mit dem Projekt, der Unternehmung, dem Vorhaben identifiziert und entsprechend ihre Prioritäten im Leben gesetzt.

Die Mehrheit derer, die so etwas schon einmal erlebt haben, sind überzeugt: Dieser Zustand der gemeinsamen Energie, Zufriedenheit und Freude sei zu bewahren und herstellbar. Mit Blick auf ein Unternehmen natürlich geregelt herstellbar. Schnell und gerne zieht man da den Umkehrschluss und nimmt an, weil sich alle identifiziert haben, ist die Identität des Projekts, Vorhabens oder Unternehmens der Schlüssel zu erfüllter, zufriedener, ja glücklicher Arbeit.
Nehmen wir einmal an, es gäbe die eine richtige, Sinn stiftende Identität für alle Menschen in einem Unternehmen. Sie kann durchaus für jedes Unternehmen anders sein, es könnte sogar eine Auswahl an richtigen Identitäten geben, aus der die Geschäftsführung dann die gefälligste aussucht und zur alleinig gültigen erklärt. Wozu führt eine alleinstehende scheinbar allgemein gültige (Leit-)Identität, wenn man sich einmal als Gruppe darauf einschwört? In den Nachrichten können wir es tagtäglich verfolgen. Sie fördert Kräfte in unseren Gesellschaften und Kulturen die ab- und ausgrenzen, Fundamentalisten und Radikale erzeugen, Unterdrückung und Missbrauch legitimieren, alles als Richtig oder Falsch sowie Gut oder Böse unterscheiden. Und wo tut sie das? Dort, wo es in Wirklichkeit um Meinung, Menschlichkeit, Interpretation und Toleranz geht. Navid Kermani bringt die Gefahr, die sich für unsere Unternehmen mit einer klar formulierten Unternehmens-Identität und einem vorgegebenen Leitbild verbindet, in seinem Buch „Wer ist wir?“ sehr gut auf den Punkt:

„Identifizierung gelingt dort, wo sie nicht auf Identität hinaus läuft.“

Ein unabdinglicher Bestandteil von Sinnkopplung ist, sich zu identifizieren, es heißt nicht, einer Unternehmensidentität oder einem Unternehmensleitbild Treue und Loyalität zu schwören. Was für ein Individuum, für einen einzelnen Menschen sinnvoll ist, nämlich eine persönliche Identität zu entwickeln und die eigene Verschiedenheit von anderen Menschen zu kennen und wert zu schätzen, kann ein Unternehmen schnell hin zu einem hermetisch abgeriegelten, sektenartigen sozialen Raum entwickeln. Für ein Unternehmen eine sinnvolle Identifikationsfläche zu entwickeln und zu pflegen heißt, die Gradwanderung zwischen einer starken Identität und Sektiererei in einem fortwährenden Prozess zu meistern. Gerade auch die Achtsamkeit dafür macht das Unternehmen in seiner Selbstreflexion lebendig. Wenn allerdings die Identität zur Grundlage für Richtigkeit, Verpflichtung oder Verantwortlichkeit wird, sind Mobbing, Fanatismus, Dogmatismus und Engstirnigkeit mit all ihren krankhaften organisatorischen Nebenwirkungen als Folgen mehr als wahrscheinlich.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 08 sinnhaft leisten, Identität ist zu Integration von Menschen ungeeignet