Hallo LeserInnen des Affenmärchens!
Heute um 8.00 Uhr gab es kein Blogpost, keinen kurzen Text und keinen Download – das war kein technischer Defekt es war schlicht kein Blogpost, kein Beitrag mehr da!
Mit dem Beitrag vom Freitag ist der „theoretische“ Teil von Affenmärchen abgeschlossen. Ich freue mich, wenn es Euch gefallen hat und ihr den fehlenden Abschnitt heute Morgen ein wenig vermisst habt.
Aus diesem Anlass, hier Affenmärchen in Online-Zahlen bis heute:
- Knapp 19.000 Mal wurde die Seite bisher aufgerufen
- Der 27. Juni war mit 497 Aufrufen der verkehrsreichste Tag in diesen Monaten der Veröffentlichung.
- Knapp 100 Menschen haben sich angemeldet und die Posts via Mail empfangen.
- Die 122 Artikel haben Menschen zu 101 Kommentaren animiert.
- Über 71 Kategorien verteilen sich mehr als 2.200 Stichworte.
- Das Buch wurde, so weit ich es mitbekommen habe in 11 anderen Blogs erwähnt.
- 38 Menschen gefällt die Facebook-Seite
Jetzt zum spannenden Teil. Wie viele Bücher wurden bestellt? Wir sind weit hinter den 10.ooo Exemplaren geblieben, zu denen ich hoch ambitioniert aufgerufen hatte. Alles in allem gab es rund 80 Bestellungen. Von diesen wurden bereits gut die Hälfte über die Vorabauflage bedient, da die Besteller nicht nur bestellt, sondern darüber hinaus auch mit mir persönlich in Kontakt getreten sind.
In den kommenden Tagen werde ich alle Menschen, die an Affenmärchen und mich glauben, persönlich informieren und ihnen ebenfalls die Vorabauflage anbieten. Leider reichen 100 Bestellungen nicht aus, um sinnhaft an eine gedruckte Auflage des Buches mit allen 10 Kapiteln zu denken.
10. Kapitel und wie es weiter geht …
Wie in 10.000+ geschrieben, hat das gesamte Buch 10 Kapitel. Das 10. Kapitel ist konzeptionell entworfen und die Argumentationskette dafür steht. Es wird zeigen, wie man in Richtung sinnvoll Wirtschaften und Sinnkopplung gehen kann und wer das bereits heute tut. Anders als in anderen Büchern hatte ich die Erwartung, gerade durch die Veröffentlichung im Netz, für dieses Kapitel neue Menschen, Geschichten und Wege kennen zu lernen. In dieser Erwartung wurde ich nicht enttäuscht und so bin ich derzeit damit beschäftigt, Interviews zu führen und Menschen mit ihren Geschichten zu sammeln und zu dokumentieren. Was sie gemeinsam haben? Durch einen inneren Impuls, Affenmärchen oder auch durch unser Beratungsangebot zum sinnvollen Wirtschaften, hat sich ihr Bezugssystem und damit ihr Lebensweg verändert.
Ich habe zwar schon ein paar Menschen zusammen, doch wenn sich jetzt jemand angesprochen fühlt und Lust verspürt, seine Geschichte dazu zu erzählen, meldet Euch bei mir, ich freue mich!
Was passiert sonst noch?
- Es gibt die Idee Affenmärchen in andere Sprachen zu übersetzen. Allerdings fehlt dieser Ambition im Moment sowohl die Arbeitskraft, wie auch die Kompetenz. Fürs Englische gibt es jemanden der Lust hat und auch schon angefangen hat. Über Unterstützung und mehr Schultern, auf denen wir die Arbeit verteilen können, würden wir uns allerdings freuen.
- Gerne können weiterhin Vorträge und Workshops zu Themen rund um sinnvolles Wirtschaften und Sinnkopplung bei mir angefragt werden.
- Gemeinsam mit meinen Beraterkollegen bieten wir ein ganz spezielles Format an, die interaktive Weblesung. Hier stellen wir das Format beispielhaft mit den Inhalten meines Kollegen Dr. Andreas Zeuch vor.
- Jetzt, nachdem das Buch veröffentlicht ist und alle sich ein gesamtheitliches Bild machen können, bin ich gespannt, ob es noch ein wenig mehr Ressonanz bekommt.
- Der Weg, wie wir Affenmärchen in der edition sinnvoll wirtschaften veröffentlich haben, hat schon einige Interessierte gefunden, die sich gemeinsam mit uns überlegen, ein Buch auf eine vergleichbare Weise zu publizieren.
- Es gibt die Idee zu einem weiteren Buch, dass seine Leser anleitet, im Bezugssystem des sinnvollen Wirtschaftens denken und natürlich auch handeln zu lernen.
Ich freue mich, wie viele Menschen auf Affenmärchen reagiert haben, bin ein wenig enttäuscht, dass es nicht zu kontroverseren Diskussionen und engagierterem Widerspruch unter den Lesern gereicht hat und wünsche uns allen sinngekoppelte Arbeit!
Viele Grüsse Gebhard