Archiv der Kategorie: 09 kein Ring sie zu knechten

Charisma und Diktatur – wie sich Steve Jobs und Mahatma Gandhi grundsätzlich unterscheiden

Charisma_DiktaturLiebe Leserinnen und Leser,

in den letzten Tagen entstand in Begegnungen und Überlegungen, die ich hatte, eine spannende Abgrenzung zwischen Sinn stiften und sinnkoppeln. Sie war seither in einigen Gesprächen bereits sehr wertvoll  und deshalb will ich sie auch hier im Blog ergänzen:

Unterscheidung der Ausgangssituation:

Sinn stiften ist ein aktives Vorgehen von mir gegenüber anderen. Es ist eine dominante Handlulngsweise.

Grundannahmen:

  • Der andere hat Platz für meinen Sinn
  • Der andere braucht meinen Sinn für sein Sinnstreben/ seine Sinnsuche
  • Der andere akzeptiert meinen Sinn und gibt einen eigenen, individuellen Sinn damit auf

Handlungsaussage: „Ich stifte Dir Sinn.“

Oft leiten Menschen ihr Wollen: anderen Sinn zu stiften, von ihrem Recht ab, sich selbst/ die eigene Vision/ den eigenen Sinn zu erfüllen.
Insoweit sie das alleine oder zumindest nur mit Dingen hinbekommen, ist das legitim. Sobald sie allerdings andere Menschen benötigen, um ihren eigenen Sinn, ihre eigene Vision zu erfüllen, stellt sich die Frage nach den Grenzen/ Alternativen innerhalb deren der Zweck (eigene Sinnerfüllung) die Mittel (anderen Sinn stiften) legitimiert.

Sinnkoppeln ist ein aktives Vorgehen von anderen, mir gegenüber. Es ist eine tolerante Handlungsweise.

Grundannahmen:

  • Der andere hat einen eigenen Sinn
  • Der andere hat ein eigenes Sinnstreben/ eine eigene Sinnsuche
  • Der andere hat einen eigenen Willen/ ein Recht auf einen anderen Willen

Handlungsaussage: „Ich lade Dich ein, anzukoppeln.“

Das Recht anzukoppeln leitet sich aus der Idee ab, dass alle Menschen einen intrinsischen (ihnen innewohnenden) freien Willen haben.
Sobald ich meine eigene Sinnerfüllung nicht mehr alleine hinbekomme, lade ich andere ein, an meine Sinnsuche anzukoppeln. Die Entscheidung darüber belasse ich immer in der Verantwortung der anderen Menschen.

Als Beispiel

dient uns ein charismatischer Führer. Dies sei ein Mensch, der seine Vision und seine Erfüllung klar vor Augen hat und (einigermaßen) massentauglich kommunizieren kann. Ich sehen ihn, höre ihm zu und bin begeistert. Ich fühle und teile seinen Enthusiasmus und er überzeugt mich von der Richtigkeit seiner Ziele.

So gewinnt er mich, mit ihm für seine Sache einzutreten. Jetzt laufen wir gemeinsam und strengen uns zusammen für seine Vision an. Wir sind überzeugt: Wir teilen dieselbe Vision.
Nach einiger Zeit kommen Zweifel in mir auf. Vielleicht weil mein charismatischer Führer Dinge tut, die ich nicht gut finde; vielleicht, weil ich ihn näher kennenlerne und hinter die Euphorie schauen kann; vielleicht, weil mir Menschen begegnet sind, die meine Vision in eine andere Richtung lenken.

Mit diesen meinen Zweifeln konfrontiere ich den charismatischen Führer.

Ganz schwarz und weiß gibt es dann zwei Reaktionsrichtungen – die Ausprägung wird in der Wirklichkeit unterschiedlich stark sein.

  • Im System des Sinn Stiftens läuft jetzt etwas aus dem Ruder, zwischen dem charismatischen Führer und mir. Seine Sicht der Dinge ist: „Solange sich seine Vision und seine Ziele nicht ändern, kann es nicht sein, dass ich deren Sinnhaftigkeit und deren Erfüllungspotential (auch für mich) verliere.“
    Ein charismatischer Führer, der an Sinn stiften glaubt, wird im besten Fall dennoch seine Vision überprüfen – allzu häufig wird er nicht einmal das tun. Ist diese weiterhin für ihn stimmig und authentisch, liegt der Fehler bei mir. In der Kombination aus Sinn stiften und kohärente Vision legitimiert sich der charismatische Führer, mich zu maßregeln. Er übernimmt – so konstruiert – die Verantwortung für meine Sinnerfüllung. Er wird versuchen mich von der Richtigkeit seiner Vision zu überzeugen oder mich sogar zwingen, ihm weiter zu folgen, „bis ich es verstanden habe.“
  • Im System der Sinnkopplung läuft alles ganz normal. Der charismatische Führer geht weiterhin seinen Weg. Die Entscheidung(sverantwortung) ob ich ihm weiterhin folgen möchte, belässt er bei mir. Im besten Fall überprüft auch hier der charismatische Führer seine Vision und sein Handeln danach. Jetzt allerdings darauf, ob sie die Beziehungen stärkt, die er benötigt. Jetzt kann es einen Fehler bei ihm geben, oder auch nicht. Diesen kann er nun mit oder ohne mich versuchen zu korrigieren.
    Es kann auch schlicht sein, dass sich unsere Wege trennen. Ich habe eben entkoppelt. Das Leben geht für uns beide ohne Groll, Fremdverantwortung etc. weiter. Er wird nicht versuchen mich zu überzeugen und es gibt für ihn keine Notwendigkeit, „dass ich es verstanden habe.“

Was hier so abstrakt dahergestelzt kommt, hat eine arbeitsalltägliche Konsequenz.

Sinnkopplung_PuzzleDie allermeisten von uns arbeiten in einem abhängigen Arbeitsverhältnis. Die Abhängigkeit drückt sich dadurch aus,

  • dass die Firma (und damit in direkter Folge dessen Chef/s) zu einem Gutteil über unser materielles (Wohl-)befinden entscheidet. Hinter jedem Arbeitstadel steckt in Konsequenz die Drohung, diese (materielle) Stabilität unserer Existenz anzugreifen/ aufzuheben (Abhängigkeit 1. Ordnung).
  • dass die Tätigkeit, die wir ausüben über Unternehmen hinweg austauschbar ist. Eine Sekretärin ist eine Sekretärin, ein Technischer Zeichner ist ein Technischer Zeichner, ein Klempner ein Klempner, ein Betriebswirt ein Betriebswirt usw. Damit besteht für die Firma (den Chef) kein existenzielles Risiko, will er uns rausschmeissen (Abhängigkeit 2. Ordnung).
  • dass mit den Jahren der Betriebszugehörigkeit der Grad unserer Spezialisierung tendenziell zunimmt. Wir werden sogenannte Experten. Als solche können wir allerdings nur noch genau diese Tätigkeit in dieser Firma mit diesen Prozessen und dieser Vernetzung zu anderen Spezialisten ausüben. Sind diese Spezialisten nicht mehr gefragt oder müssten wir als einer von Ihnen aufgrund einer Kündigung in eine andere Branche wechseln, bekommen wir enorme Schwierigkeiten noch einen Job zu finden, der unserer Qualifikation entspricht (Abhängigkeit 3. Ordnung).

In diesem System der Abhängigkeit bekommt nun die Führung allerorten die Aufgabe zur Sinnstiftung ins Aufgabenheft und nicht selten in die Zielvereinbarung geschrieben. Da es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Führer in der Welt gibt, der mehr als seinen eigenen Sinn im Sinn hat – Sinn ist eine individuelle, intrinsische, kognitiv-intuitive Wahrnehmung – ist das die Legitimation zur Diktatur. Denn wem soll er denn Sinn stiften, wenn nicht einem anderen Menschen, der ebenfalls schon eine eigene Sinnsehnsucht in sich trägt.

Über die Systematik der Sinnkopplung erkennt Führung an, dass jeder Mensch für seinen Sinn selbst verantwortlich ist. Sinn Stiften ist in dieser Systematik in der schwächsten Ausprägung eine Rechthaberei, in der stärksten eine fundamentalistische Diktatur.

Wir wollen denken!
Gebhard Borck

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Mentale Modelle, off record, Sinnkopplung - unternehmerisch mit Sinn umgehen, Sinnkopplung ist kein Friede Freude Eierkuchen

09 Kein Ring sie zu knechten das Kapitel als eBook

Das komplette Kapitel als eBook bei Amazon kaufen (EUR 2,99).

Hier die kostenlosen Leseapps für Dein Gerät herunter laden.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten

Menschen – Koks für Unternehmen

Viktor E. Frankl benennt drei Hauptstrassen für Sinnfindung. Und diese drei Hauptstrassen beschreiben die Derivate der Droge Homo Sapiens, die ein Unternehmen abhängig, dabei dauerhaft gesund und high von seinen Menschen macht. Sie sind so etwas wie das Grundrezept für einen konstant hohen Level von Glückshormonen in Organisationen.

Die erste Strasse trägt den Namen „Eine Tat setzen“
Bietet ein Unternehmen den Platz, in dem Menschen etwas (er-)schaffen können – will heißen: Raus aus der üblichen Enge, die angefüllt ist mit Regeln, Pflichten und politischen Stolperfallen und rein in eine weite Halle voller Raum etwas zu tun – dann bietet ein Unternehmen Fläche für Sinnkopplung, für die sich Menschen entscheiden, so wie Andy es getan hat.
Auch wenn es ihm eine ganze Zeit unwirklich erscheint, und er, wie viele von uns, aufgrund unserer gesellschaftlichen Prägung nur schwer glauben kann, dass seine Firma wirklich dem Vorrang gibt, was Sinn hat und alles andere aktiv zu vermeiden sucht, dann zeigt Andy uns: Unternehmen, die Menschen wie ihn von der Leine lassen, bereuen es nicht!

Die zweite Strasse heißt „etwas oder jemanden erleben“
Frankl beschreibt diese Straße so: „Eine Situation oder einen Menschen oder eine Gruppe von Menschen in ihrer ganzen Einmaligkeit und Einzigartigkeit erleben heißt zu lieben.“ So wie Michael seine Gespräche und Gesprächspartner liebt, wie er die unwiederbringliche Intelligenz in jeder einzelnen Unterhaltung liebt.
Er arbeitet nicht, um Geld zu verdienen und ist dennoch wirtschaftlich äußerst erfolgreich. Er steht nicht morgens auf, um die nächste Hierarchiestufe zu erklimmen und trotzdem hat er keine Probleme aufzustehen. Er tut es, weil es für ihn sinnvoll ist und natürlich gibt er alles was er hat und schöpft sein gesamtes Leistungspotential für seine Arbeit aus, ist doch (psycho-)logisch!

Die dritte Strasse nennt sich „Konfrontation mit dem Schicksal“
In der Welt der abhängigen Beschäftigten beschützen Führungskräfte leider ihre Mitarbeiter. Erinnern Sie sich noch an den Satz: „Dafür sind meine Mitarbeiter noch nicht bereit.“ Die erschreckende Wahrheit liegt darin, dass sie nicht nur bereit sind, sondern dass gerade auch die Auseinandersetzung mit schicksalhaften Umständen ihre Sinnkopplung an das Unternehmen unterstützt.
Als die Führungskraft erkannt und akzeptiert hatte, dass im Unternehmen systematisch gemobbt wird, reagierte sie mit einem nachdrücklichen Bekenntnis zur Firma und zu den Kollegen und sah es von da an als ein persönliches Ziel, dieses System des Mobbings aus den Strukturen des Unternehmens und den Verhaltensweisen der Kollegen zu tilgen. Dabei wurde der Blick für das Unternehmen geschärft, während die Durchsetzung persönlicher Machtinteressen immer unwichtiger wurde.

Konsequent die Freiheit zur Sinnkopplung anzustreben und zu bewahren – als Unternehmen, als Führungskraft und als Mensch – ist nicht nur möglich, es ist nötig. Alles andere heißt, weiterhin darauf hoffen zu müssen, dass uns das Zehntel der fröhlich, euphorisch und laut lachenden sinngekoppelten Menschen an ihrer Sinnerfüllung ab und zu Anteil nehmen lassen, während wir mit traurigen, leeren und verbitterten Augen vom Rand des Trottoir zu ihnen hinüber schauen, kurz bevor sich das Fenster des nächsten Freiers vor uns senkt.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Menschen - Koks für Unternehmen

Abhängigkeitsumkehr

Zum ersten Mal war ich mit dem Thema Beweislast in meiner Rechtsvorlesung im Studium konfrontiert. Die Beweispflicht ist im juristischen eine verzwickt wichtige Geschichte, bezeichnet sie doch, wer nachweisen muss, wie sich das ereignet hat, worum gerade gestritten wird. Immer wieder gibt es in diesem Zusammenhang die Beweislastumkehr.

So wird es genannt, wenn die Partei, die bisher beweisen musste, jetzt nicht mehr beweisen muss. Zum Beispiel ist seit 2002 in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung für – sagen wir: einen Staubsauger – nicht mehr sechs Monate, sondern zwei Jahre. Was viele nicht wissen: Wenn das Rohr des Staubsaugers innerhalb der ersten sechs Monaten abbricht, muss der Hersteller nachweisen, dass Sie den Staubsauger fahrlässig falsch eingesetzt haben, etwa um Kieselsteine aus der Beetumrandung abzusaugen. Sind die ersten sechs Monate vorbei, kehrt sich die Beweispflicht um. Ab dann sind Sie dazu verpflichtet dem Hersteller nachzuweisen, dass der Staubsauger immer schon schadhaft war, dass zum Beispiel die Elektronik immer schon gesponnen hat, es allerdings erst nach 12 Monaten zum Defekt gekommen ist.

Warum plagen wir uns an dieser Stelle des Buches denn nun mit Gewährleistungsansprüchen, Beweispflicht und Juristen herum? Weil das Beispiel die große konkrete Wirkung einer faktisch kleinen Umkehr verdeutlicht.

Ich verlange von Unternehmern, dass sie eine Abhängigkeitsumkehr vornehmen, so ähnlich wie die Beweislastumkehr im Juristischen. Wenn wir heute von abhängigem Beschäftigungsverhältnis sprechen, ist klar, wer hier von wem abhängig ist: der Mitarbeiter vom Unternehmen, das Personal von der Firma. Dieses Verhältnis ist sicherlich die denkbar schlechteste Grundvereinbarung, um Sinnkopplung zu befördern, da – wie im achten Kapitel gezeigt – Sinnkopplung nur vom Individuum, vom Menschen selbst hergestellt wird. Abhängige Beschäftigung ist damit systematisiert das genaue Gegenteil von sinngekoppelter Arbeit.

Kehren wir den Wirkmechanismus um, erhalten wir wiederum ein abhängiges Arbeitsverhältnis, wobei jetzt das Unternehmen von der eingebrachten Arbeit der Menschen abhängig ist. Das kann nicht nur so gedacht werden, es entspricht im Verständnis der effizienten und effektiven Nutzung des menschlichen Leistungspotentials sogar jetzt schon der Wirklichkeit. So wird ein ganz anderer Erfolg erst möglich. Nur wer will, kann auch!
Kein Statist am Schreibtisch oder innerlich gekündigter Mensch wird auch nur annähernd sein Leistungspotential in tatsächlicher Leistung umsetzen. Genauso wenig kommt mit der Abhängigkeit arrangiertes Personal auch nur in die Nähe des Grenzbereichs seines Leistungspotentials. Einzig die sinngekoppelten, die beruflich erfüllten Menschen erbringen gelassen, euphorisch sowie bereitwillig das, was wir heute als Höchstleistung bezeichnen würden und nutzen dafür ihr zur Verfügung stehendes Potential. Sie machen sinnhaften Erfolg möglich.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Grundlage für Sinnkopplung ist die Freiheit, sie wollen zu können

Grundlage für Sinnkopplung ist die Freiheit, sie wollen zu können

Wenn ein Unternehmen oder ein Unternehmer sinngekoppelte Mitarbeiter haben möchte, hat er vor allem anderen eine Herausforderung: Er muss den Menschen die Freiheit geben, sich zu koppeln. Stellen Sie sich vor, Sie wären der Chef in einem Discount Supermarkt. Stellen Sie sich jetzt vor, keiner Ihrer Mitarbeiter hätte die materielle Notwendigkeit zu arbeiten. All die Kassiererinnen und Regaleinräumer, die für weniger als tausendfünfhundert Euro Brutto einen Knochenjob machen, müssten das nicht mehr tun. Und auch die Ferienjobber nicht.

Nehmen Sie spaßeshalber an, alle Ihre potentiellen Mitarbeiter sind outgesourced, hätten eine gesicherte Existenz und damit die Freiheit zu entscheiden, wo sie ihre Leistungsfähigkeit einbringen, ganz ohne den Hauch von Prostitution. Gäbe es Sie dann als Supermarktchef überhaupt?

Ich glaube, es müsste Sie trotzdem geben. Schließlich müssen immer noch Nahrungsmittel verteilt werden. Ich glaube auch, dass für die anfallende Arbeit nicht mehr Geld zur Verfügung stände als heute. Wir können nicht einfach mehr bezahlen, weil den Job, unterstellen wir hier einmal, keiner machen möchte.

Jetzt können Sie beweisen, ob Sie das Zeug zum Sinn-Unternehmer haben. Fallen Ihnen Gründe und Rahmenbedingungen ein, zu denen Menschen dennoch bei Ihnen arbeiten würden? Nicht auf Anhieb, na ja, sicherlich fallen Ihnen auch nicht auf Anhieb zehn Wege ein, wie Sie Ihre Mitarbeiter effektiv und zugleich günstig immerfort kontrollieren können oder kosten Überwachungskameras und Detektivbüros kein Geld?

Wir Menschen sind dazu in der Lage, über komplexe Aufgabenstellungen nachzudenken und Lösungen dafür zu finden. Wenn Sie mit sinngekoppelten Menschen zusammen arbeiten möchten, fängt Ihre Veränderungsarbeit dort an, wo die Freiheit dieser Menschen, für Sie zu arbeiten, beschränkt wird.

Textauszug Lasse RednViele Unternehmer nutzen – bewusst oder unbewusst – den Umstand, dass die Mehrheit der Menschen arbeiten gehen muss, um Ihren Lebensstandard zu bezahlen. Nehmen sie in ihrem Denken weiterhin den Sachverhalt billigend in Kauf, dass sich die meisten von uns irgendwie prostituieren müssen, als ob es unvermeidlich wäre, unterstützen sie für die allermeisten von uns Rahmenbedingungen, in denen wir höchstens zu Freistunden von der Hurerei kommen, bevor wir uns wieder auf die Straße stellen. So sehr wir uns das auch schönreden, mit mehrheitlich sinngekoppelter Arbeit hat es nichts zu tun.

Erst wenn Wir anfangen, eine Welt zu denken und zu erzählen, in der alle Menschen wirklich frei sind zu entscheiden, ob und wo sie ihre Leistungsfähigkeit einbringen wollen, sind wir in der Lage, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die genau das erreichen. Glauben Sie nicht? Überzeugen Sie sich im nächsten Kapitel davon, wie real diese Idee schon heute ist!

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Grundlage für Sinnkopplung ist die Freiheit, sie wollen zu können

Sinnkopplung ist kein Friede Freude Eierkuchen

Hat sich ein Mensch, so wie Andy, gekoppelt, ordnen sich die Dinge einem Sinn unter. Er weiß, wofür er schlechte Tage und morgenmuffelige Kollegen ohne große Schwierigkeiten toleriert, warum er nicht so viel verdienen muss, wie es in seiner Position branchenüblich ist, wieso es in den Hintergrund rückt, wann er welche Karrierestufe nimmt. Er stimmt sich mit den anderen Menschen im Unternehmen ab, weil es Sinn hat, er moniert unpassendes Verhalten seitens eines anderen Filialleiters und tut dies mit dessen Zustimmung und mit Erfolg.

In einem konkreten Fall hatte ein anderer Filialleiter einen Mitarbeiter getadelt, weil dieser seit drei Wochen jeden Tag um 14:30 Uhr Feierabend macht, um seinen Sohn vom Kindergarten abzuholen. Klar, der Mann arbeitet seit drei Wochen kurz, dennoch ist keine seiner Aufgaben liegen geblieben, denn er hat sich mit seinen Kollegen abgestimmt. In seinem Team ist bekannt, dass er im Moment diese Zeit braucht, um seinen Vaterpflichten nachzukommen. Dem Unternehmen entsteht kein Schaden, und sicherlich ist der Mitarbeiter zu einem anderen Zeitpunkt gerne bereit, Überstunden für einen anderen Kollegen zu machen, der dann private Dinge zu regeln hat.
Wenn es nicht mehr darum geht, kontrollierte Quoten wie Arbeitszeiten, Verkaufsvorgaben, Budgets und so weiter zu erreichen und stattdessen vereinbart ist: Alle Menschen im Unternehmen sicheren sich gegenseitig ihren Arbeitsplatz, erzielen füreinander ein gutes Einkommen und schaffen ein verbindendes Arbeitsklima, dann können und wollen sich Menschen aus sich heraus intelligent, kreativ, verantwortlich und interessiert im Sinne des Ganzen einbringen.

Das heißt nicht, dass eine Friede-Freude-Eierkuchen Organisation befördert wird. Menschen sind verschieden – sie werden und müssen sich aneinander reiben. Spannungen sind eine Kraftquelle für Leistung und unterschiedliche Ansichten derselben Sache werden für Innovation benötigt.
Es ist allerdings eine ganz andere Vorstellung sich mit jemandem über den Verbau einer neuen Sensortechnologie zu streiten, der, wie man selbst, von Fernlenkraketen fasziniert ist, als die Auseinandersetzung mit jemandem zu führen, der in Waffen eine Dummheit der Menschheit sieht. Noch schlimmer wird es, wenn der Gesprächspartner vor allem deshalb in der Rüstungsindustrie arbeitet, weil die Arbeitszeiten im Vergleich echt gut sind, man sich nicht über das Einkommen beschweren kann und der Job ironischerweise krisensicher ist.

Freiheit – ist das Einzige was fehlt

Genießen Sie die Freiheit, die Ihnen geschenkt ist, zu entscheiden für wen Sie arbeiten? Zwei Geschichten dazu.

Wenn Standardisierung und Spezialistentum zum Fallstrick werden
1913 hatte Henry Ford die größte Automobilfabrik der Welt, dennoch hatte er kaum genügend Arbeiter, um sie zu betreiben. Im selben Jahr betrug die Fluktuationsrate von Ford unglaubliche 380 Prozent. Dagegen sehen selbst die sechziger Jahre der NASA aus Kapitel acht blass aus. 1913 war der Widerwillen gegen das neue Maschinensystem – die größte industrielle Innovation des zwanzigsten Jahrhunderts, das Fließband –  so groß, dass die Gesellschaft Fords jedes Mal, wenn sie ihr Fabrikpersonal um 100 Mann erhöhen wollte, 963 einstellen musste.

Diese Zahl wurde – wie bereits im ersten Kapitel aufgezeigt – in dem Maß geringer, in dem Ford mit der erreichten Effizienz seine Organisations- und Produktionsweise (arbeitsteilige Fertigung am Fließband) dem Rest der Automobilindustrie aufzwang und es für die Arbeiter praktisch unmöglich machte, andere Arbeitsbedingungen zu finden.

Längst Geschichte? Wie erging es 2008 den Ingenieuren der Automobilindustrie, als viele von ihnen in einem kurzen Zeitraum ihre Anstellung verloren? Auf dem Arbeitsmarkt waren sie zu spezialisiert, fachlich zu eng aufgestellt und deshalb kaum vermittelbar. Es blieb ihnen praktisch nur, dieselbe Aufgabe bei einem anderen Hersteller zu machen. Schade nur, dass der genau diese Ingenieure zu diesem Zeitpunkt auch entließ.

Etwas riskiert und gewonnen
Im Jahr 2007 war es geschafft, Michael brauchte nicht mehr zu arbeiten. Sechs Jahre hatte es gedauert, bis er endlich im Top-Management angekommen war, noch einmal zwei Jahre und er war Anteilseigner am Unternehmen. 2007 war er aus der Geschäftsleitung ausgestiegen und hat seine Anteile verkauft, sein Engagement kapitalisiert, wie er es mit einem frechen Schmunzeln nennt.

Seither braucht der Mann, über dessen Schreibtisch drei chinesische Schriftzeichen Kraft, Ruhe und Gelassenheit ausdrücken, nicht mehr für Geld zu arbeiten. Er kann sich aussuchen was er macht und hat sich entschieden, dass er im Moment vor allem keine Mitarbeiter mehr haben möchte – zu viel Stress.
Heute berät er andere Geschäftsführer darin, ihr Unternehmen auf den Markt auszurichten und nicht im eigenen Saft zu versauern. Sein Tagessatz ist moderat, seine Arbeitszeiten mit ca. einhundertzwanzig Arbeitstagen im Jahr ein Wunschtraum vieler, seine Arbeit an sich das Beste was ihm passieren konnte.
Er verdient Geld, dass er nicht braucht, mit interessanten, intelligenten und herausfordernden Gesprächen. Seine Kunden sind sehr zufrieden mit ihm, war er doch einer von Ihnen und weiß wovon man spricht. Sie bereuen nicht einen Cent, den sie ihm für seine intelligente Anwesenheit und seine Erfahrung bezahlen dürfen.

Ein Traum? Nein, sinngekoppelter Erfolg in einer Zukunft, die bereits begonnen hat!

Was Michael von den Ingenieuren unterscheidet: Er hat in seiner Karriere Wert darauf gelegt, mit seiner Arbeit von der Beschäftigungsabhängigkeit frei zu werden!

Überzeugt? Buch hier bestellen!

2 Kommentare

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Sinnkopplung ist kein Friede Freude Eierkuchen

Der komische Laden aus Skandinavien

London im Juni, es war ein toller Tag, die Sonne schien und ein warmer Wind lud dazu ein die Straßencafés zu besuchen. Alles an diesem Tag eignete sich trefflich, Andy selbst zu beschreiben. Sein Lächeln, wie er die Passanten auf dem Weg ins Büro grüßte, das Öffnen der Eingangstür, mit welchem Elan er durchs Büro schlenderte und wie er sich darüber freute, einen weiteren Tag im Kreise seiner Kollegen zu verbringen.
Noch vor einem Jahr war das anders. Das Gesicht grimmig, überarbeitet, die Ellenbogen energisch aufgerichtet und der lang antrainierte Hart-aber-fair-Blick, zeichneten ihn damals aus. Sein Computer war umgeben von Aktenbergen, wie eine Trutzburg. Er war täglich damit beschäftigt gewesen, Statistiken zu erstellen, zu manipulieren, auszuwerten und Kollegen schlecht zu machen, um selbst besser da zu stehen. Ein einfaches und wirkungsvolles Rezept für die eigene Karriere. Das alles hatte ihn als Menschen aufgefressen. Dreizehn-Stunden-Tage waren die Regel, zehn für die Firma, maximal drei für den Kunden, oft nur in der Ruhe der eigenen vier Wände möglich.
Dann das Angebot zu dem komischen Laden aus Skandinavien zu gehen, der alles anders macht. Seine Schwägerin, die Schwester seiner Frau wiederholte immer unverblümter den Sektenverdacht, wenn er über seinen Job sprach. Es konnte ja auch nicht wahr sein. Eine Firma mit einer klaren Ausrichtung auf die Menschen. Produkte waren wichtig, doch kein Selbstzweck. Das Geschäft wird von denen entschieden, die es auch machen müssen, so hatten sie ihn für sich gewonnen.
Andy selbst war eine ganze Zeit ungläubig, kritisch und vermutete hinter jeder neuen Entdeckung endlich den Pferdefuß. Der einzige den er fand, wenn man das Pferdefuß nennen kann, war, dass man hier wirklich angestellt war, um sinnvolle Arbeit zu machen. Es war ein vergnüglich langweiliges Innenleben, das sich ihm präsentierte. Keine politischen Intrigen, man musste sich nicht minütlich umschauen, wer einem gerade wieder einmal ein Messer in den Karriererücken stechen wollte.

Wirkliches Interesse oder klar ausgedrücktes Desinteresse, nicht viel Drumrumgerede, keine ausufernden Folienschlachten; was zählte war der Grund, warum man etwas wie tun wollte, nicht so sehr, ob es den Statuen entsprach, die es sowieso nicht gab. Intelligenz wurde wertgeschätzt, auch und gerade kritische Intelligenz. Wenn nicht klar war, ob die neu entwickelte Kommunikationsschulung für den Kunden wirklich gut war, wurde sie lieber nicht verkauft. Gab es Zweifel darüber, ob die Marktinformationen für das Gespräch mit dem Kunden ausreichten, wurde lieber der Termin verschoben, anstatt ihm etwas Unausgegorenes zu präsentieren.
Selbst nach einem Jahr hatte er das Geheimnis noch nicht vollständig verstanden und war überrascht über den wirtschaftlichen Erfolg. Unterschied, den er ausmachen konnte: Hier hatte alles Sinn. Es wurde nachgedacht und begründet. Dinge, Handlungen oder Prozesse, die keinen Sinn hatten, wurden abgeschafft. So wurde beispielsweise klar, dass eine groß gepushte Corporate Identity mit entsprechendem Corporate Design einfach keinen Nutzen brachte. Die Kunden wurden lokal angesprochen und lokal betreut.

Die Konsequenz: Filialen, die eher Kunden aus Industriegebieten betreuten hatten ihr Büro in einem Industriegebiet und waren vergleichbar zu ihren Kunden eingerichtet. Seine Niederlassung richtete sich an Kunden aus West-London und so hatte er sinnvollerweise ein Büro im selben Bezirk und war vergleichbar zu seiner Klientel eingerichtet.
Das war teurer als ein Büro in einem Industriegebiet, sicherlich, doch sein Business sprach eben auch eine andere Zielgruppe an. Jede Niederlassung hat ihr eigenes Businesskonzept: Welche Kunden wollen mit welchen Produkten und in welchem Ambiente angesprochen werden? Da ist es entscheidend, keine Corporate Strategy aus der Zentrale vorzugeben. Eine weitere Konsequenz: Zentrales Marketing gibt es nicht, es hat einfach keinen Sinn, so wie das Unternehmen aufgestellt ist.
Natürlich hatte die Firma festgelegt, mit welchem Geschäftsmodell sie erfolgreich sein will. Sie selbst nennt es Dezentralisierung oder die Filiale ist das Unternehmen. Alles weitere ergibt sich aus dieser Bekenntnis zur Entscheidungsgewalt der Filialen. Daneben steht das Wissen um die Leistungsträger, die Mitarbeiter. Im Unternehmen ist klar, dass nicht IT-Systeme oder Prozesse Leistungsposten sind, sondern ausschließlich sinngekoppelte Menschen.
Das heißt, man muss sich mit den Menschen auseinandersetzen und damit, was sie vom Geschäft verstehen oder nicht. Auch das hatte für Andy absolut Sinn. Für das Unternehmen gibt es keinen wichtigsten Menschen, nicht die Kunden oder die Shareholder oder der Chef oder die Kollegen – alle sind wir Menschen und haben als solche denselben Respekt und die gleiche Ernsthaftigkeit verdient. Was das Unternehmen macht, muss zu allererst menschlich sinnvoll sein, so entsteht dauerhafter Zusammenhalt.
Für Andy, den stürmischen Mittvierziger, der seinen Bekannten im Vorbeigehen gerne auf die Frage: „Wohin so eilig?“ ein „Business machen!“ über die Schulter zurück wirft, hat es Sinn, hier zu arbeiten und obwohl er weniger verdient als früher, genießt er es dennoch, mehr Umsatz für seine Firma zu machen, als jemals zuvor und zudem pünktlich Feierabend zu haben.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Sinn orientiert während quotierte Ziele vom Weg abbringen

Sinn orientiert während quotierte Ziele vom Weg abbringen

Jeden Tag entscheiden wir, nicht zuletzt in Unternehmen, ob wir an vorgegebenen und vereinbarten Zielen festhalten oder anfangen Sinnvolles zu tun. Kurzfristig ist es oft einfacher, an den Zielen fest zu halten, schließlich sind sie ja auch von oben mit getragen und man ist kaum als Einzelner dafür zur Verantwortung zu ziehen, dass man ein wenig am Sinnvollen vorbei das Vorgegebene weiter macht.

So stehen sich tagtäglich zwei Orientierungen gegenüber – wobei Sinn gerne zugunsten des Plans weggewischt wird. Überlegen Sie einmal, wie oft pro Woche Sie diesen oder einen ähnlichen Satz hören: „Sinn macht es zwar keinen, aber unsere Führungsetage glücklich.“

Sinn bietet nicht immer die einfachen Lösungen und Sinn bietet auch nicht zwangsläufig eine unbeschwert einfache Zukunft. Während Ziele, Zielvereinbarungen und Pläne in der Konfrontation mit einer anders eintretenden Wirklichkeit häufig Probleme, politische Spielchen bis hin zu intrigantem und vertuschenden Verhalten verursachen, eröffnet einem Sinnorientierung gute Lösungen für wirkliche Probleme im Hier und Jetzt, und zwar genau da, wo Konflikte auftauchen. Wie im letzen Kapitel beschrieben, helfen dem einzelnen Menschen konkrete Ziele dabei, sich zu orientieren. Doch diese Ziele können, will man Sinnkopplung erreichen, nicht von einer Führung vorgegeben und quotiert sein. Stattdessen werden sie zusammenhängend mit dem individuellen Sinn abgewägt und eigenverantwortlich festgelegt. Es ergibt sich eine neue Konfliktkultur: Mit Freiheit geht Verantwortung anderen gegenüber einher. Eine Verantwortung in der man anstreben kann, dem Gemeinwohl-Sinn gerecht zu werden. Wer jetzt einwirft: „Die meisten Menschen, die ich kenne, können dieser Verantwortung nicht gerecht werden!“ spricht ihnen auch ab, ein verantwortungsvoller und mündiger Bürger in einem freiheitlichen Rechtsstaat zu sein, der sein Leben eigenverantwortlich zu meistern in der Lage ist. All unsere humanen Errungenschaften der letzten zweihundert Jahre, die Kolonialisierung zu überwinden, Sklaven zu befreien oder auch die Gleichberechtigung der Geschlechter würden so zu Treppenwitzen der Geschichte abgestempelt.
Sinn ist alles andere als wolkig oder entrückt, stattdessen funktioniert er gerade für konkrete, ja wirkliche und existentielle Situationen. So ist Sinn und der sich daraus ergebende Mechanismus der Sinnkopplung ein probates Mittel, um mit unvorhergesehen Ereignissen, hoher Dynamik oder auch turbulenten und krisenhaften Veränderungen gut umzugehen.
Solange die Zukunft unvorhersehbar bleibt, ist Sinn zudem eine zentral wichtige Orientierungshilfe, um sowohl privat wie auch geschäftlich erfolgreich zu handeln. Die schlichte Frage: Hat das für mich Sinn und wozu? ist gemeinsam mit unsren Instinkten und unserer professionalisierbaren Intuition bestens geeignet, auch bei unsicherer Datenlage und fehlenden Informationen wertvolle Entscheidungen zu treffen.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Sinn orientiert während quotierte Ziele vom Weg abbringen

Ziele vergehen, Sinn bleibt

Am 05. Oktober hatte das alles noch Sinn: die Bewerbungsunterlagen auf Stand bringen und an die Versicherungsgesellschaft schicken, die die Stelle des Projektmanagers m/w mit Berufserfahrung und spezieller Expertise in der methodischen Begleitung von Gruppen ausgeschrieben hatte.

Das Gespräch mit der Bank für den Fall, dass aus der Stelle nichts werden sollte und natürlich die Telefonate mit den alten Kontakten aus der Zeit vor dem Zerbrechen der geschäftlichen Partnerschaft. Und jetzt hatte das alles gar keinen Sinn mehr, jetzt hatte sie wieder Wasser unterm Kiel, doch wie war es dazu gekommen?

Sabine knabberte noch immer daran wie schnell alles zu Ende gegangen war. Im Sommer hatten sie zusammen die Ziele für die nächste 36 Monate fixiert. Eine gute Zukunft lag vor ihr. Businessplan, Bankgespräche, Kreditbewilligung, Gründung der GmbH mit ihr und den beiden anderen als Geschäftsführer. Die Vertriebskanäle waren definiert und noch vor wenigen Tagen hatte sie die neue PR-Beraterin gebrieft.
Dann gab es ein unerfreuliches Gespräch mit einem Kunden. Ergebnis seitens des Kunden: Sein Budget passte ganz und gar nicht zur Höhe des Angebots. Da musste nachgebessert werden, ein neues Angebot war zu erstellen und alles andere, was damit einherging. Doch dann das Gespräch mit den Partnern. Plötzlich war entscheidend, wer die Schuld daran trug, dass das Kundengespräch nicht die erwartete Beauftragung eingebracht hatte.
Zuerst viel Gerede und am Ende ein Vorschlag, zu welchen Bedingungen Sabine bleiben konnte: Keine Partnerschaft mehr in der GmbH und auch keine Geschäftsführungsposition, Prokuristin ohne Handlungsbefugnis, alle Entscheidungen über Achthundert Euro mussten mit den beiden anderen abgestimmt werden, keine weiteren Kundenkontakte durch sie alleine und zum guten Schluss die Botschaft: Das Gehalt würde noch bis Ende Januar weiter bezahlt werden, ab dann wäre sie verpflichtet ihr Einkommen selbst zu generieren.
Und das alles nach 18 Monaten, in denen Sabine ihr eigenes Geschäft vollständig auf Pause gestellt und alle Energie sowie ihr gesamtes erspartes Kapital in die Partnerschaft eingebracht hatte. Ihre Kollegen wussten, dass Ihr Geld verbraucht und stattdessen rund vierzig tausend Euro Schulden aufgelaufen waren. Sie konnte unter Druck gesetzt werden.  Für das Unternehmen war die Situation gut: zwei statt drei Geschäftsführer und ab Februar ein Drittel weniger Fixkosten.

Erpressbar und keineswegs guter Dinge erinnerte sich Sabine, was bei dem österreichischen Psychologen Viktor Frankl zu lesen war, der das KZ überlebt hatte:

„Dort wo der Mensch mit dem Schicksal konfrontiert als hilfloses Opfer mitten in eine hoffnungslose Situation gestellt wird, ist er aufgerufen zu beweisen wessen er und er alleine fähig ist.“

Sie hatte bei den Worten immer an Schicksale wie Krieg, Hunger oder eine Naturkatastrophe gedacht und sicherlich nicht an ihr Leben in einem Wohlstandsland. Dennoch stand sie genau hier und jetzt diesem Schicksal gegenüber. Klein beigeben und sich billig verkaufen oder Harz IV und Schuldnerberatung, so boten sich Sabines Alternativen dar.

Als sie zum letzten Mal das gemeinsame Büro verließ, war ihr speiübel, sie war bleich und zitterte am ganzen Körper, doch erpressen lassen hatte sie sich nicht.
Ende Oktober, kaum einen Monat später, sah sie in eine andere Zukunft. Eine Woche nach ihrer schicksalhaften Entscheidung hatte das Telefon geklingelt. Sie hatte auf eine positive Nachricht von der Versicherungsgesellschaft bezüglich der Stellenausschreibung gehofft, stattdessen rief ein ehemaliger Kunde an, der verfrüht aus seinem Auslandsaufenthalt zurück gekommen war und ihr ein Projekt anbot. Gestern hatte sie den Vorstellungstermin und ab dem ersten November würde sie vor Ort eine Softwareimplementierung betreuen. Alles hatte Sinn, ja, dachte sie mit einem Lächeln, eigentlich hat es immer Sinn gehabt, selbst als die Situation ausweglos war.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, Sinn orientiert während quotierte Ziele vom Weg abbringen

SM gefordert [2]

Erkenntnisse: Wer die ersten sechs Monate in unserem Unternehmen übersteht, ist von seinen Versteherkollegen derart emotional abhängig, dass er große Schwierigkeiten hat, sich einen Weggang vorzustellen. Diese Vorstellung wird zusätzlich dadurch erschwert, dass der subversive Vorgang, wie er geistig gebrochen wird, sich dem neuen Kollegen nicht offenbart. Er erkennt deshalb auch nicht, wie er seine Freiheit verliert und dass die Angst davor, dasselbe in einem anderen Unternehmen nochmals zu durchleben, ihn von jeglichem Wechselgedanken abhält. Es ist also nachgewiesen: sM trägt zu einer nachhaltigen Mitarbeiterbindung bei.

Die vorhandenen Machtstrukturen, speziell die informellen, die nicht aus dem Organigramm zu ersehen sind, werden nachdrücklich durch sM gestärkt. Dies führt zu einer robusten Unternehmenskultur im Bezug auf Entscheidungsfindung, Führung und Kontrolle. Es sichert das Unternehmen außerdem vor zu schnellen Veränderungen und tiefen Eingriffen in das bestehende Organisationsgefüge.

Durch sM gelingt es unserem Unternehmen, vollkommen beratungsresistent zu agieren. Die regelmäßig wiederholten Tests durch anerkannt gute Berater wie auch durch nachgewiesene Scharlatane zeigen: An dieser Stelle müssen wir uns keine Sorgen machen. Leicht nachteilig wirkt sich aus, dass die Scharlatane offensichtlich länger sowie bevorzugt mit Aufträgen versorgt werden und auch immer gerne wieder kommen.

Es scheint einen Zusammenhang zwischen sM und der kontinuierlichen Verfehlung unserer wirtschaftlichen Ziele zu geben. Zumindest wird auf diesen Punkt von verschiedenen Außenstehenden immer wieder hingewiesen. Da sich uns der kausale Zusammenhang allerdings nicht erschließt, wurde beschlossen, diesen Indizien nicht weiter nachzugehen.

Resümee:
Gemeinsam mit der Geschäftsführung, dem Betriebsrat sowie ausgewählten informellen Führern wurde der Eigentümer davon überzeugt, dass es absolut notwendig ist, an sM festzuhalten und mögliche Risikofaktoren wie z.B. sM-kritische Berater oder neue Kollegen in der gehobenen Führungsebene rigoros auszuschalten.

Die zu erwartenden Folgen, wie z.B. ein weiterhin tief gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen den Mitarbeitern bzw. die Frustration von Leistungsträgern, sind akzeptable Aufwände für das Erhalten von sM. Sogar dem sukzessiven Ausbau stehen wir positiv gegenüber.

Angstkopplung überwinden und stattdessen mit Sinn binden

Das Schlimme an der obigen Satire: Die Beschreibung beruht auf realen Erfahrungen mit Organisationen. In vielen Unternehmen stehen Politik und politisches Ränkespiel über der Sinnhaftigkeit. Mitarbeiter vom Unternehmen abhängig zu machen, ist der entscheidende Mechanismus. Freiwillige Sinnkopplung als Alternative zu erkennen und Konsequenzen daraus zu ziehen, ist die Ausnahme. Machterhalt und Kontinuität sind die tatsächlichen Begründungen für den Führungsanspruch.

Viele Unternehmen entscheiden sich unbewusst dafür, Angst anstelle von Sinn als Bindungsmechanismus zu verwenden. Angst wird genutzt und prägt das Verhalten. Bei Fehlern werden Schuldige gesucht, gefunden und bestraft. Einkommen wird häppchenweise ausbezahlt, wenn man die Vorgaben erreicht. Spezialisierung ist wichtiger als Überblick.

Es ist notwendig, Angst als Bindungsmechanismus aufzudecken und Fragen nach sinnvollen Begründungen an seine Stelle zu setzen. Sonst kann ein Unternehmensexterner, der irgend wann einmal ins Unternehmen kommt, nur noch traurig feststellen und aufzeigen, wie auch hier systematisch gemobbt, emotional und materiell abhängig gemacht wird und die Führung nur der Macht nachrennt. Häufig ist es so, dass sinnvolle Begründungen langweilig und profan sind, wie etwa: Wir verändern das interne Verrechnungssystem, weil die Steuergesetze es so verlangen. Dem gegenüber trägt Angst immer auch Adrenalin und Heldentum in sich: Ich stelle mich vor Euch und halte Euch die anstrengenden Wirtschaftlichkeitsdebatten mit der Geschäftsführung vom Hals.

Angst kann aufgedeckt und gezielt angegangen werden. Sinnhaftes Andocken und die Offenheit, eigene Sinnentkopplung anzuzeigen kann gewürdigt, respektiert und genutzt werden, um unsere Arbeiten füreinander zu verbessern. Mit Sinnkopplung kommt Ruhe und Gelassenheit in eine Organisation. Sie drückt sich in Rücksicht auf andere aus und einem Klima, in dem Kritik offen wahr- und aufgenommen wird. Falscher Stolz und unerbittlicher Machterhalt wird weniger wichtig, ja vielleicht sogar unbedeutend, wenn wir wirklich den Raum haben, uns selbst beruflich zu erfüllen. Es gilt darauf zu achten, was Menschen an Ihre Organisation bindet, worüber sie reden, womit sie sich rechtfertigen, wie sie sich verhalten. Wer sinngekoppelte Menschen im Unternehmen haben und mit ihnen erfolgreich sein will, muss meist zuerst die bestehende Angstkopplung überwinden.

Überzeugt? Buch hier bestellen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 09 kein Ring sie zu knechten, sM gefordert