Suchergebnisse für: Sinnkopplung
Sinnkopplung in der Praxis
Die beiden Menschen gehen Hand in Hand oder gar Arm in Arm. Sie sind sich so nahe, dass sie kaum etwas sagen müssen, wollen Sie die Richtung ändern, über die Straße gehen oder vor einem Schaufenster stehen bleiben. Sie handeln nahezu als Einheit und verstehen sich mit winzigen, von anderen kaum wahrnehmbaren Gesten, kurzen Kommentaren und Blicken. Weiterlesen
Eingeordnet unter 01 Arbeit platzt
Lebensperspektiven – Sinnkopplung als Geschäftsmodell
Ich finde sein Angebot gerade deshalb uneingeschränkt wertvoll, weil es bei Jugendlichen ansetzt. Viel früher kann Sinnkopplung Menschen kaum angeboten werden. Vom bisherigen Vorgehen zur beruflichen Orientierung unterscheidet sich die Arbeit von Gernot mit den Lebensperspektiven radikal. Er schreibt dazu auf der Webseite zum Angebot:
Der klassische Berufsorientierungsansatz geht davon aus, dass der Jugendliche erst dann tätig werden kann, sprich eine Entscheidung für eine Lehre oder für eine weitere Ausbildung fällen kann, wenn er genau weiß, was er will. …
Lebensperspektiven geht davon aus, dass der Jugendliche für sich tätig werden muss, um sich orientieren zu können und auf dieser Basis eine Berufsentscheidung fällen zu können. … die Berufsentscheidung [ist] eine selbstverständliche Konsequenz des individuellen, tätigen Lebens. Weiterlesen
Eingeordnet unter off record, Vorreiter
Grundlage für Sinnkopplung ist die Freiheit, sie wollen zu können
Wenn ein Unternehmen oder ein Unternehmer sinngekoppelte Mitarbeiter haben möchte, hat er vor allem anderen eine Herausforderung: Er muss den Menschen die Freiheit geben, sich zu koppeln. Stellen Sie sich vor, Sie wären der Chef in einem Discount Supermarkt. Stellen … Weiterlesen
Sinnkopplung ist kein Friede Freude Eierkuchen
Hat sich ein Mensch, so wie Andy, gekoppelt, ordnen sich die Dinge einem Sinn unter. Er weiß, wofür er schlechte Tage und morgenmuffelige Kollegen ohne große Schwierigkeiten toleriert, warum er nicht so viel verdienen muss, wie es in seiner Position … Weiterlesen
Sinnkopplung ist unternehmerisch anstrebenswert [2]
Anders als im klassischen OE-Veränderungs-Dreisprung Analyse – Konzept – Umsetzung, ist der Weg zu einem sinngekoppelten Unternehmen eine persönliche Entscheidung all derer sich selbst zu verändern, die heute Unternehmer, Eigentümer und Geschäftsführer sind. Die Herausforderung ist es, SICH – einen … Weiterlesen
Sinnkopplung ist unternehmerisch anstrebenswert [1]
Sinnkopplung ist unternehmerisch anstrebenswert In der heutigen Wirtschaftswelt hat der Mensch dann seinen höchsten Wert erreicht, wenn er im Sinne einer maximalen Wirtschaftlichkeit des ökonomischen Gesamtsystems reibungslos funktioniert. Gut handelt also, wer möglichst rational und zweckmäßig wirtschaftet. Die Bedingung, ohne … Weiterlesen
Sinnkopplung – unternehmerisch mit Sinn umgehen [2]
Eine Organisation die, wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben, Formalismen, Bürokratie, Absicherung, Schuldzuweisung und das Funktionieren von Menschen der Intelligenz, Improvisation, Intuition, Narration und gelebten Gemeinschaft vorzieht, wird es kaum mit sinngekoppelten Menschen zu tun bekommen. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter … Weiterlesen
Eingeordnet unter 08 sinnhaft leisten, Sinnkopplung - unternehmerisch mit Sinn umgehen
Sinnkopplung – unternehmerisch mit Sinn umgehen [1]
Entscheidend an all diesen Differenzierungen ist, dass sie sich um Sinn drehen, nicht um Sinnkopplung. In einem Seminar hat mich ein Teilnehmer gefragt: „Was ist der Unterschied zwischen Sinnkopplung und beruflicher Erfüllung?“ Die Antwort: Sinnkopplung ist das mechanisch beschreibende Resultat … Weiterlesen
Eingeordnet unter 08 sinnhaft leisten, Sinnkopplung - unternehmerisch mit Sinn umgehen
Geld zum Fenster draußen und dann?
Nebelgranaten wie Projektpläne und Budgets lenken unsere Aufmerksamkeit ab vom Risiko zu scheitern. Sie gaukeln uns vor: Solange wir die Aktionspläne, Timelines und Budgets einhalten, haben wir Erfolg. Gegenbeispiele gibt es zuhauf. Dazu lernt kaum jemand. Bei einem Treffen mit indischen Ingenieuren lernte ich einen Unternehmer kennen, der Zulieferer für die indische Automobilindustrie werden wollte. Dafür entwickelte er für ein spezielles Fahrzeug in einem Unternehmen mit 25 Mitarbeitern Bauteile auf eigenes wirtschaftliches Risiko. Er hatte nur die Zusage des Herstellers, dass dieser die Eignung seiner Bauteile prüft. Keine Abnahmegarantie, keine Preiszusage, nichts. In Konsequenz … Weiterlesen
Eingeordnet unter 04 Requiem für die moderne Betriebswirtschaftslehre
Und schon ist man momentan entkoppelt …
Achten Sie einmal auf sich sowie Ihre Kollegen und die Nutzung der Smartphones. Geht die Aufmerksamkeit zum kleinen Bildschirm, ist zumindest eine situative Nicht-Kopplung eingetreten … Weiterlesen
Eingeordnet unter Affenmärchen in der Praxis, Mentale Modelle